Zitat:
Originally posted by fisker@Nov 4 2003, 18:34
der entscheidende umstand für die erkrankung der neuen fische ist in den allermeisten fällen das durch den transport geschwächte abwehrsystem, das es den krankheitserregern- egal welcher coleur- einfach macht, ihr werk zu vollbringen.
|
Hi Fisker,
...so ähnlich vermute ich auch - und die genauso jungen L144 scheinen da einfach robuster zu sein. Wegen des Stresses hab ich ja auch das easy-life dazugegeben. Abgesehen davon probiere ich es eh' momentan aus, als Ersatz zu dem vorher verwendeten Wasseraufbereiter von ELOS. Langfristig werde ich wohl auf Null-Wasserzusatz hinsteuern.
Ich hatte nicht die Nerven, die Fische einzufrieren - somit kann man jetzt im Nachhinein natürlich auch keine genaue Diagnose mehr stellen. Aufgefallen war mir, dass die Tiere zwar - vor allem an der Flanke - geplatzte Äderchen zu haben schienen, aber bei weitem nicht so krass, wie ich das auf einigen Fotos von erkrankten L134 und L46 gesehen hatte.
Zum Glück (knock on wood!!) geht es den anderen Welsen und Fischen im betroffenen Becken nach wie vor unverändert gut. Ich werde also diese Woche zur Senkung des evtl. vorhandenen Keimdruckes noch 2x Wasser wechseln (statt wie üblich 1x), aber sonst nichts weiter in Richtung Medikamentation unternehmen.
Oder was meint Ihr?
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)