Hi,
Zitat:
Zitat von Aqua92
Aber ich freue mich für die, welche ihren Wels nun auf der Liste vorfinden. Gerade die Corys sind (weiterhin) sehr zahlreich vertreten. Das freut mich (wenn schon nicht viele Panaqolus drauf sind).
|
dass auf der Liste auch unbeschriebene Arten (L-Nummern) drauf sind, sind Ausnahmen. Zukünftig sollen nur noch wissenschaflich beschriebene Arten auf die Liste gesetzt werden. Damit ist auch klar, dass immer viele Arten fehlen werden.
Meines Wissens sind alle beschriebenen
Corydoras-Arten aus Brasilien auf der Liste. Bei den Gattungen
Aspidoras (mit nur drei Arten),
Scleromystax (nur barbatus) und auch
Parotocinclus (fehlt komplett, einige wenige Arten kommen aber ev. in der nächsten Ausgabe auf die Liste) sieht es leider erstmal weniger gut aus.
Wie es sich in der Praxis mit den fehlenden L- und C(W)-Nummern auswirken wird, bleibt abzuwarten. Diese wurden ja teilweise für Formen vergeben, die zwar in einigen Aspekten abweichen, aber ev. dennoch einer bereits beschriebenen Art zuzurechnen sind.
Bzgl.
Corydoras erwartet Henrique Anatole ein pragmatisches Vorgehen der IBAMA und den regional zuständigen Behörden, d.h. wenn die Bezeichnung plausibel ist (z.B. CW036 "Super arcuatus" als C.
arcuatus) erwartet er keine Probleme, auch solche Arten auszuführen. Fraglich ist nur, welcher Exporteur sich das dann auch traut...
Bei den L-Welsen gab es ja in der Vergangenheit für illegale Exporte doch recht empfindliche Strafen...
Gruß,
Karsten