Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2011, 23:38   #19
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Enrico!

Stell dir das so vor: du hast ein Becken mit fertig installiertem und angeschlossenem Filterbecken. Dann füllst du das Becken und das Filterbecken. Beide Becken sind nun voll, keines läuft über. Dann schaltest du die Pumpe ein, sie fördert das Wasser aus dem Filterbecken (Wasserstand sinkt etwas) in das Hauptbecken (Wasserstand steigt etwas), der Wasserstand im Hauptbecken kann aber nicht wesentlich steigen, denn dort ist ja ein Überlaufschacht installiert. Also läuft das Wasser über den Überlauf wieder ins Filterbecken, wo dann der Wasserstand zu sinken aufhört. Fällt die Pumpe aus, fördert sie nichts mehr ins Hauptbecken, ergo versiegt auch der Wasserfluss über den Überlauf ins Filterbecken. Nichts läuft über. Natürlich schwankt der Wasserstand im Filterbecken zwischen ein- und ausgeschalteter Pumpe, da ja die Verrohrung noch eine gewisse Menge Wasser aufnimmt, deshalb sollte, wie Ben schon erklärt hat, das Filterbecken ein paar Zentimeter höher sein, als es für den laufenden Betrieb erforderlich ist. 5cm reichen da, mit 10cm hast du da noch eine Sicherheits-Wohlfühl-sichkeineSorgenmach-Zone.
Zusätzlich kannst du nach den Filtermaterialien in der Pumpenkammer den Heizer verstecken, und du kannst einen Toilettenschwimmer installieren. D.h. du lässt beim WW Wasser aus dem Hauptbecken über einen Schlauch in den Abfluss während die Pumpe im Filterbecken ausgeschaltet ist, wenn genug Wasser abgelassen wurde stoppst du den Abfluss (Hahn zu / Schlauch rausnehmen / wie auch immer du das Wasser ablässt), und schaltest die Pumpe im Filterbecken wieder an. Sie pumpt nun Wasser aus der Pumpenkammer in das Hauptbecken, aber durch den niedrigen Wasserstand im Hauptbecken kann kein Wasser durch den Überlauf ins Filterbecken nachfließen, ergo sinkt der Wasserstand im Filterbecken. Nun schaltet der Toilettenschwimmer und das Filterbecken wird aus der Wasserleitung befüllt, und das Wasser wird von der Pumpe direkt ins Becken gefördert. Sobald wieder Wasser aus dem Überlauf ins Filterbecken gelangt, steigt der Wasserspiegel darin, ergo schaltet sich der Toilettenschwimmer ab. Keine Angst vor dem Schwimmer, wie oft ist dir schon der Spülkasten vom Klo übergelaufen? Wenn du diese paar Kleinigkeiten gleich bei der Konstruktion berücksichtigst, ist diese Lösung sehr praktikabel, wartungsfreundlich und vor allem zuverlässig und sicher. Falls dir Elektronik sicherer erscheint als ein mechanischer Schwimmer geht natürlich auch ein Leckwassermelder in Kombination mit Magnetventil, ist mittlerweile nicht mal mehr besonders teuer. Und falls mal ein Fisch doch in den Filter gelangen sollte, kannst du ihn bequem aus der ersten, nicht mit Filtermaterialien bestückten Kammer herausfangen.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten