Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2011, 22:56   #18
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo Enrico,

im Zweifelsfall muss das Filterbecken eben noch die Menge an Wasser aufnehmen können bis der Wasserstand im Hauptbecken wieder unter dem Auslauf (Verbindung zum Filterbecken) liegt. In der Regel ist das aber unproblematisch. Der Wasserfluss wird kurz (wenn nicht fast unmittelbar danach) nachdem der Strom ausfällt auch abbreißen. Sind die Abläufe richtig dimensioniert, dann läuft ja auch genau die Menge an Wasser wieder aus dem Becken raus, die die Pumpe in das Becken befördert. Fördert die Pumpe kein Wasser mehr, dann läuft auch kein Wasser mehr in das Filterbecken.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten