Auch hallo,
Zitat:
Zitat von Torsten Hartung
Ralf wurde von mir zu diesem Thema bereits vor der Einstellung des Threads eingeweiht und wusste, dass es sich um selektierte 66er Nachzuchten handelt.
Habe mich also vorher schon abgesichert und hatte zu keiner Zeit vor eine Werbekampagne zu starten, damit ein besonders hoher Preis erzielt wird!!!!!
|
aber wenn man es eben nicht weiß, dann denkt man ganz schnell anders darüber - weil es leider meist doch so ist.
Zitat:
Ja, Angebote gab es genug!!!!
Keines meiner gezeigten Tiere wurde von mir verkauft.
|
Warum hattest du dann die Anzeige geschaltet? Einfach nur, um zu sehen, wie viele Leute bei diesem Preis Interesse zeigen?
Den Eindruck einer "Werbekampagne" hattest du damit jedenfalls nochmal deutlich unterstrichen. ;-)
Ein interessanter Versuch ist es aber allemal...
@Ansgar
Zitat:
Das versteh ich nicht. Wie kann man z.B. bei L. joselimai schon in der F2 ne neue Zuchtform haben, aber bei 236ern hat man in der F8 noch lange keine Zuchtform, sondern nur einzelne Schönheiten? Kann es sein, dass bei beiden "Zuchtformen" unterschiedliche Züchterische Maßnahmen verwendet wurden, oder worin liegt da der gravierende Unterschied? Oder habe ich die DB einfach nur falsch verstanden, und bei den superweißen Rüsselzähnen sinds halt auch nur 20%?
|
Ehrlich gesagt finde ich den Begriff "Zuchtform" für diese L 264 etwas übertrieben. Ich habe schon adulte Wildfänge gesehen, die ebenfalls einen kompletten weißen Saum in der Schwanzflosse hatten...
Und diese "Zuchtform" verliert auch mit zunehmendem Alter an Weiß. Diese Tiere sehen zwar teilweise immer noch deutlich anders aus, als die meisten L 264, aber ganz so viel Weiß, wie bspw. bei dem Tier in der DB haben die wenigsten Exemplare dieser "Zuchtform", wenn sie adult sind.
Und da gehts auch schon los -> die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren: Es ist richtig, dass eigentlich fast alle Nachzuchten dieser Form deutlich mehr Weiß besitzen, als es "normale" L 264 haben. Allerdings gibt es auch bei kleinen Tieren (~4cm) schon sichtbare Unterschiede in der Ausprägung...manche haben mehr, manche weniger Weiß (vgl. Hypancistrus).
Hinzu kommt - meiner Ansicht nach - dass es wesentlich offensichtlicher ist, einen "typischen/normalen" L 264 von dieser s.g. "Zuchtform" zu unterscheiden, sofern das Mehr an Weiß noch ausgeprägt ist (jeder Idiot kann sehen, ob ein Wels einem kompletten Saum hat oder nur zwei Zipfel), als einen schnwarz-weißen Hypancistrus als ein Tier mit viel Weißanteil zu bezeichnen oder ihn als durchschnittlich anzusehen oder ihn als graue Maus zu sehen, denn das ist
sehr subjektiv! Selbstredend erkennt auch jeder irgendwelche "Supertiere", aber wenn das Weiß dann schon nicht mehr so deutlich überwiegend ist, teilen sich schon die Meinungen...aus verschiedenen Gründen -> was für den einen noch besonders schön ist, ist für den anderen nur mittelmäßig....und in dem Zusammenhang kann ich mich abschließend noch beispielhaft selbst zitieren.
Zitat:
Wenn man durchschnittliche schwarz-weiße Hypancistrus verkaufen will - denn das sind die Tiere auf den Bildern für mich...
|
Gute Nacht
Christopher