|
moin Daniel,
wenn du das holz gut trocknen und eventuell sogor einen winter draußen lagerst, ohne bodenkontakt kannst du jedes holz, sogar nadelholz benutzen.
da die stoffe die die verschiedenen baumarten abgeben nicht giftig sind sonder nur ein sekret, brauch man sich keine sorgen zu machen.
die meisten probleme können durch kleine bewohner entstehen die sich im holz aufhalten, doch die wir nicht in unseren aq haben möchten. daher die lagerung des holzes übern winter draußen.
am besten sind aber hölzer die am wasser wachsen, wie erle und weide.
ich selber habe mir auch erlenäste abgesägt diese vor ort entrindet (man bekommt die rinde besser gelöst wenn der stamm oder ast frisch ist), trocknen lassen (so lassen sie sich besser zurecht sägen und aushöhlen) und wieder eingeweicht.
und wie du selber schreibst die welse mögen es.
bei mir hat der Panaque nigrolineatus schon zwei höhlen soweit zerfressen das ich sie als höhle vergessen kann.
gruß silvio
Geändert von Goldbartwels (08.12.2011 um 10:25 Uhr).
Grund: :-) schreibfehler
|