Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2003, 00:37   #93
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Zitat:
gebe ich zumindest einen aus
ausgedruckt und in der Wiedervorlagemappe abgelegt!

Aber ok, so schlimm ist es gar nicht.
Anlass für die Argumetation war eigentlich ein ganz anderer Fisch, und es gibt wahrscheinlich noch eine Reihe solcher Fälle, auf die die folgende Prozedur zutrifft.

BTW: Isaäc Isbrücker ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach einer der sowohl kompetentesten wie liebenswertesten Ichthyologen, die ich bisher zu Gesicht bekommen habe. Und er wird mir das hier auch nicht übelnehmen.

Zurück zum Fischnamen:
Vorbemerkung: Es geht jetzt immer um die Regeln des ICZN, aber bitte verlange niemand, dass ich auf der Stelle alle § nenne. Dafür will ich Freibier (viel)!

Der Artname suttoni ist eine "inkorrekte, ursprüngliche Schreibweise", weil ja 2 und nicht einer gemeint sind (s. o.).

Eine "inkorrekte..." ist eine "zu korrigierende Schreibweise" und damit eben Grund zur nachträglichen Änderung.
Bis hierher ist das Isbrückers Argumentation.

Aber: In erster Linie ist es eine „inkorrekte Transliterierung oder Latinisierung sowie … ", die "nicht als Irrtümer infolge Nachlässigkeit gelten". Und damit ist das erste Argument perdu.

Kurz und knapp: Nach den Regeln kann Schultz zwar kein Latein, das ist aber kein Grund zur Änderung.

Bleibt: Panaque suttoni
Auch wenn's inzwischen in der CLOFFSCA anders steht.
Errare humanum usw.

Tja, Sendereihe beendet. :tch:

Grüße
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten