Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2011, 00:17   #10
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

St. panamense kann man bei beiden sicher ausschließen, da dort der Längsstreifen keine Verbindung zur Rückenflosse hat.

Hilfreich wäre es gewesen, wenn meine Vorredner jeweils dazu gesagt hättet von welchen Tieren sie reden . Ich würde zumindest nicht ausschließen, dass die Tiere von Jan und Silvio nicht der gleichen Art angehören.

Die Tiere von Jan sind m.E. keine Sturisoma festivum, da die Rückenflosse recht kurz und eher gerade ist, außer an der Caudale sind zudem keine Filamente vorhanden. Allerdings scheinen mir die Pektoralen doch ein wenig arg lang zu sein.
Im Ausschlußverfahren bliebe nur noch die Art St. aureum oder eben Hybride. Allerdings würde ich gerne nochmal Bilder sehen, wenn diese ausgewachsen sind...

Die Tiere von Silvio hingegen haben zum einen eine längere Dorsale und nochmal deutlich längere Pectoralen. Da würde ich St. aureum ausschließen. Bei dieser Art reichen die angelegten Brustflossen nicht viel weiter als bis zum Ansatz der Bauchflossen und nicht bis zu der Afterflosse...
Die Tiere sehen auch noch recht jung/klein aus. Die Filamente dürften sich dann noch (stärker) entwickeln. Die würde ich eher als junge St. festivum einschätzen.

Aber wegen der Problematik bzgl. Hybridisierung der Sturisoma-Arten sind Aquarientiere meistens nicht zweifelsfrei zuzuordnen. St. festivum sind in der Regel aus uralten Aquarienstämmen, wo keiner mehr nachvollziehen kann, ob diese noch rein sind. St. aureum kommen meines Wissens eher nochmal als WF rein.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten