Hi!
Zitat:
nach 3 x durchlesen habe ich nun auch endlich denke ich deine Korrekturen bezüglich der Kilowattstunden pro Tag verstanden.
|
Gut

Ich bin nämlich nicht der Beste im erklären
Zitat:
Die Frage ist nun wie berechne ich meinen Luftheber in das ganze ein.
Habe 2 selbstgebaut TLHs in dem Becken die mind. 200 l/h Förderleistung haben. Die laufen jetzt gerade noch stärker da nur 7 Becken an der Medo 1.6 angeschlossen sind.
|
Ganz einfach: garnicht! Dich intressiert ja im Endeffekt nur die benötigte Heizleistung im fertigen Betrieb, weil die Luftheber und das Licht brauchen mit oder ohne Doppelglas genauso viel Strom. Also würd ich ganz normal das Becken aufstellen, mit Beleuchtung, Luftheber und so weiter. Die Beleuchtung sollte theoretisch minimal mitheizen, der Luftheber sollte einerseits etwas kühlen, andererseits durch die Umwälzung dafür sorgen, dass der Heizer das Wasser viel schneller wieder anwärmt. Alles, was den Wärmehaushalt des Beckens beeinflusst, sollte beim Test installiert sein. Trotzdem wird NUR DER HEIZER gemessen, denn du willst ja rausfinden, ob sich mit dem Doppelglas gegenüber Einfachglas HEIZenergie einsparen lässt. Zugegeben, in diesem Versuch ist die Aussagekraft über das Doppelglas dann eingeschränkt (wegen der anderen Faktoren), aber was nützt es, wenn das Doppelglas super isoliert, aber die Beckendurchlüftung die gute Wärme sofort abführt. Deswegen lieber so ein Gesamttest, der sagt dir dann, ob du mit Doppelglas im laufenden Betrieb de facto sparen kannst.
Aaaah ok, jetzt hab ichs verstanden

Naja is doch super, wenn sich der Verbrauch dann auch tatsächlich so einpendelt, hast du die Scheiben nach ca. einem Jahr wieder raus. Endlich mal ne Möglichkeit Energie zu sparen, ohne dass man 25 Jahre drauf warten muss, bis es sich mal lohnt!
p.s. Bin mal gespannt wie so ein eingepacktes Doppelglasbecken dann aussieht...wenns steht, erfreust du uns dann mit nem Foto?
lg Ansgar