Warum viel Geld ausgeben?
Hallo zusammen.
Gerdkästen gibt es sicher in vielen Varianten. Als alter Bastelfuzzi habe ich schon mehrere Varianten ausprobiert und war nie so richtig zufrieden. Als meine Frau mich mal wieder zu IKEA geschleppt hat, fiel es mir plötzlich wie Schuppen aus den Haaren! Siehe Foto:
Teileliste
- IKEA Aufbewahrungsbox Kruus (oder so ähnlich)
- 50cm 32er PP-Rohr aus dem Baumarkt
- 4 PP Endstopfen für das 32er Rohr
- 1 Stange 20er Elektroinstallationsrohr (Reste davon gibt´s bei jedem Elektriker auf dem Firmenmüll)
- 1 Verbindungshülse für das 20 Elektroinstallationsrohr
- Sekundenkleber auf Cyanidbasis
- 4 Kabelbinder
- ca. 4 ml Silikon
- Reste von 3cm dickem blauem Filterschwamm
- 1 tchechischen Luftheber (bei mir Eigenbau) mit 20er Rohr
Geräteliste
- Metallbügelsäge
- Heißluftfön (oder irgendeinen Brenner)
- Bohrmaschine
- Dremel oder ähnliches
Naja, und wie´s zusammengebaut wird sieht man auf dem Foto. Wenn man die benötigten Werkzeuge und diverse Reste daheim hat betragen die Kosten keine 15 Euro.
Dieser Kasten macht jeden Wasserwechsel mit, da er schwimmt und mit dem Wasserstand mitgeht. Man kann mehrere dieser Kästen in einem Aquarium nebeneinander an der Frontscheibe platzieren. Der Frischwasserzulauf ist bei mir genau deswegen auf der gleichen Seite wie der Ablauf (Filterschwamm). Da kann ich sehen was in der Kiste los ist. Die Version mit den 32er Schwimmern verträgt locker eine mittelgroße Laichröhre ohne daß irgendwas absäuft. Will man mehrere Höhlen oder Steine oder große Höhlen reinlegen, sollte man wahrscheinlich besser 40er Schwimmer verwenden. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich habe immer einen Filterschwamm in Reserve. Wenn der in Benutzung mal dreckig aussieht, dann nehme ich den Luftheber ab, hebe den ganzen Einhängekasten aus dem Wasser und stelle ihn auf die Deckscheibe. Unter die Seite mit dem Filterschwamm lege ich irgendwas drunter. Das restliche Wasser und die im Kasten befindlichen Fische sammeln sich auf der anderen Seite. Dann gebrauchten Schwamm raus und neuen rein. Einhängekasten zurück ins Becken, Luftheber wieder dran und fertig. benötigte Zeit ca. 1 Minute. Den verschmutzten Schwamm kann ich dann in aller Ruhe auswaschen und der ist dann wieder mein Reserveschwamm.
Von allen ca. 15 Varianten an Einhängekästen die ich bisher ausprobiert habe, ist dies der beste, bzw. der, der meinen Bedürfnissen am ehesten entgegenkommt.
Beste Grüße, Manfred
Geändert von Brasil (24.11.2011 um 09:52 Uhr).
|