Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.10.2011, 21:22   #23
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Zitat:
Das einzige Problem sehe ich in der Dicke des Glases. Man müsst ja schon teilweise 1cm dickes Glas verwenden als Innenscheibe. ich weiß nicht, ob das funktionert. Üblicherweise ist es ja nur wenige mm.
Wieso? So ein Doppelglasfenster mit Kantenlänge von 1,40 oder 1,50 oder so hat dickeres Glas als ein standard 80er Becken. Terrassenfenster o.Ä. aus Doppelglas mit so 2x2 Metern zerbrechen auch nicht gleich wenn da mal nen Fussball dagegenfliegt, da sind schon ein paar Millimeter Dicke vorhanden. Und ein Aquarium mit doppelverglaster Frontscheibe ist so oder so eine Sonderanfertigung, da kann sich der Glaser frei austoben was die Glasdicke angeht, egal was es standardmäßig an Doppelglasfenstern gibt.


Zitat:
Glas war im endeffikt viel günstiger
Hm da hast du recht. Eigentlich reicht ja ein normales Aquarium, und davor einfach 4mm Glas kleben. Das dient ja nur dazu, ein dämmendes Luftpolster vor der Frontscheibe zu erzeugen und zu halten, muss ja statisch nix tragen.


Hier hab ich meine Abdeckscheiben bestellt. Waren glaub ich mit versand etwa halb so teuer wie das, was mir der Glaser hier angeboten hat.

@Nils:

Wenn du dir so oder so beim Glaser nen Doppelglasbecken bauen lässt, dann bau dir doch zusätzlich noch ein zweites Becken mit identischen Maßen und Glasdicken, isolier beide Becken gleich ausser die Frontscheibe, und kleb vor das zweite Becken ne 4mm Glasscheibe. Dann kannst du perfekt hinterher den Unterschied in der Isolierleistung mit dem Preisunterschied vergleichen.
Achso eins noch: Über welche Beckengröße reden wir hier eigentlich?


Zitat:
Polymere sind diffusionsoffen für Feuchtigkeit und Sauerstoff. Das heißt, auch wenn die Verklebung dicht ist wird früher oder später die Scheibe beschlagen
Das größte Aquarium der Welt (und noch n paar andere) ist aus Plexiglas. Heißt das jetzt dass da ständig Wasser aus der Scheibe tropft?

Zitat:
Und wenn du es mit Plexiglas machen solltest, würde ich kein CO2 dahinter leiten. Für das Zeug kann man nichtmal normale AQ-Schläuche verwenden, weil es durch die Schläuche entweichen kann. Dann wirst du es mit Silikon oder Tangit wohl kaum hinter einer Plexiglasscheibe halten können
CO² war nur ein Beispiel. Es geht nicht um die Isoliereigenschaften von CO², sondern darum, zwischen Frontscheibe und Isolierscheibe jegliche (Luft-)Feuchtigkeit zu entfernen. Nimmt man halt Helium, dann wird das Becken später nicht so schwer


lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten