Zitat:
Originally posted by Rolo@Oct 29 2003, 14:49
na, nun weißt Du, wie man aus farblosen Wildfängen bunte Farbknaller macht *g*
|
Hallo Rolo,
dabei liegt doch gerade mir so gar nix an bunten Farbknallern.
Zitat:
Ob es die Huminstoffe oder die Fütterung ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber gerade über das Futter kann man da eine sehr große Spannweite in der Färbung ausreizen.
|
Die Fütterung hat sich nicht im geringsten verändert. Das kann ich ganz sicher ausschliessen.
Zitat:
Genetisch sind diese Rotanlagen bei Macs offenbar vorhanden, denn man kann mit Zuchtauslese eher Merkmale verstärken, als nicht vorhandene Merkmale herbeizuzaubern.
|
Das ist klar. Dennoch habe ich keine Zuchtauslese betrieben, es sei den man bezeichnet das Überleben der stärksten und schnellsten Jungtiere im Gesellschaftsaq mit Fressfeinden als solches.
Jedenfalls keine Auslese nach einer Farbe, die bei den vorherigen Generationen nie vorhanden war.
Zitat:
Aber, um auch nochmal einen andere Möglichkeit in Betacht zu ziehen... haben diese Weibchen schon mal gebrütet? Nicht, daß es sich um Tarnmännchen handelt.
|
Das kann ich auch ganz sicher ausschliessen. Es sind alles Weibchen, die zusammen aufgewachsen sind. Es war sonst kein männliches Tier im gleichen Aquarium. Das Maennchen, das ich vor einer Woche erst dazugesetzt habe, ist aus einem anderen Becken. Es wurde auch sofort heftigst gebalzt.
Eines der Weibchen brütet schon. Das Gelege ist auch befruchtet.
An den Wasserwerten hat sich sonst auch nichts geändert. Ich halte die Apistos alle in Osmosewasser. Bei unserem harten Leitunsgwasser ist das Permeat gerade richig.
Ich weiss wohl, dass es diese roten Weibchen bei den Macs gibt. Aber warum die jetzt erst nach mindestens drei Generationen ohne fremdes Blut auftauchen und nur die Tiere in diesem Aquarium dieses Merkmal aufweisen, die Geschwister im anderen Aq nicht, das kann ich mir immer noch nicht erklären.
Viele Grüsse
Trixie