Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.09.2011, 23:14   #1
couchCowboy
Jungwels
 
Benutzerbild von couchCowboy
 
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 48
Gerdkasten im Eigenbau

Huhu

da beim Aquariumbau noch etwas Silikon und Glas übrig geblieben ist, will ich mir aus den "Resten" einen Gerdkasten basteln.. Hatte schon paar Mal ein Gelege bei meinen L134. Evtl. wird es was in dem neuen Sterbai/L134 Becken und der Gerdkasten kommt zum Einsatz.

Ich habe noch 2 Glasstreifen, welche von der länge genau so lang sind wie die Mittelstrebe. Diese will ich als Träger der Konstruktion nehmen. So liegt der Kasten einfach auf den Längststreben auf. Die Höhe wird ca 12cm sein, wobei der Wasserstand ca. 10cm beträgt. Die Grundfläche wird in etwa 20x30 sein.

Ich mache mir gerade Gedanken über die Frischwasserversorgung. Auf den meisten Bildern werden die Aufzuchtkästen über einen Luftheber mit frischem Wasser versorgt. Und damit das Wasser "sauber" ist, wird dieses nach HMF-Art vor dem Ansaugen gefiltert. Und hier frage ich mich, ob es nicht auf das selbe raus kommt, wenn ich von meiner eigentlichen HMF Pumpe einfach einen Abzweig in den Gerdkasten lege? Kann man ja sicher auch drosselbar machen. Würde gern die Luftpumpe vermeiden wollen. Oder hat dieser "minihmf" irgend eine bestimmte Funktion?

Auch sammele ich noch Ideen für den Wasseraustritt aus dem Kasten.
Meine Sterbai-Eier habe ich bis jetzt in einem Artemia-Sieb mit einer feinen Gaze als Boden schlüpfen lassen. Hier war immer das Problem gegeben, das man die Gaze gar nicht vernünftig sauber bekommt.. Habe schon an Fliegengitter gedacht, das dürfte aber zu grob für die ersten Sterbai-Tage sein. Was habt Ihr verwendet?


Grüße Yury
__________________
hat rund 1000L
grillen und saufen
couchCowboy ist offline   Mit Zitat antworten