Mahlzeit
Da irgendwelche Internetquellen als Untermauerung dienen, darf ich das auch.
Zitat Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Leitwert
Der Leitwert ist eine physikalische Größe, die jederzeit aus einem Strom- und Spannungswert bzw. dem Kehrwert des elektrischen Widerstands eines konkreten Bauteils errechnet werden kann. Die Leitfähigkeit bezieht sich hingegen auf den Leitwert eines Materials mit bestimmten Abmessungen, beispielsweise eine Länge von einem Meter und einem Querschnitt von einem Quadratmillimeter. Letztere ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes und wird oft mit dem Leitwert verwechselt. Der Unterschied zwischen Leitwert und Leitfähigkeit entspricht dem Unterschied zwischen dem Widerstand eines Bauelements und dem spezifischen Widerstand seines Materials.
Zitat:
daß ich ständig den Begriff „elektrische Leitfähigkeit“ benutze. Das hat einen ganz einfachen Grund: DIN 38404 schreibt das so vor.
|
Hähh?
Was hat die DIN 38404 der Messverfahren für die Trinkwasserverordnung damit zu tun?
Wenn ich hier 234 µS/cm angebe dann ist es die elektrische Leitfähigkeit, nicht der Leitwert.
Die meisten schreiben einfach ich hab 100 LW.
Dann kommt
Zitat:
Jeder weiß, was gemeint ist
|
Standartausrede für Lernresistente.