Hallo Nils,
sehr schöner Bericht mit tollen Bildern, vielen Dank.
Ich habe 2 Fragen an Dich:
1. ich wundere mich ein wenig das die Kleinen bei Dir direkt Flockenfutter angenommen haben. Ich züchte seit 20 Jahren Sturisoma und hatte damit nie Erfolg. Ohne Ausfälle in der ersten Woche nach Aufzehren des Dottersacks klappte es eigentlich nur mit Futter das sich direkt an den Scheiben befand, wie Algen oder auch Futterbrei, den ich auf Glasscheiben strich, trocknete und ins Becken gab.
Wenn sie die erste Lebenswoche nach dem Freischwimmen überlebt haben gibt es eigentlich keine Probleme mehr, sie fressen dann auch Artemianauplien oder wagen sich schon an Futtertabletten. Nur vorher gehen sie normalerweise, zumindest bei mir, mit dem Maul nie weg von den Scheiben.
Hast Du am Anfang auch noch anderes Futter verabreicht, sind die Scheiben bei Dir veralgt oder haben sie vielleicht einen Belag(von Kleinstlebewesen)?
2. Wie kommst Du bei deiner hohen Leitfähigkeit von 710 µS/cm auf einen PH-Wert von 6,5-6,8?
Viele Grüße
Alfons
@Belo, ich züchte auch in meinem Leitungswasser mit 450 µS/cm und einem PH-Wert von 7,5 und höher, das hatte noch nie negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Eier.
Geändert von KleinerWels (06.09.2011 um 07:19 Uhr).
|