Hallo,
Zitat:
Was ist denn nun ein Gabelschwanz? Ein L66 mit Filamenten dran? Oder einer mit 4 "Gabelzinken" als Flosse? Oder einer mit sehr großen/langen Schwanzflossenlappen?
|
Große und lange Schwanzflosse (nicht nur) ist oft als High-Fin (bzw. als Schleier) bezeichnet, wie z.B. bei Zuchtform des Ancistrus sp.“0815“ der fall ist (bitte den L200 HF nicht ranziehen !).
Gabelschwanz – das typische Gabelschwaz Form hat für mich der L66, optisch dagegen wirkt L333-Schwanzflosse als kurz.
Selbst pflege drei verschiedene L333 Stämme:
• Stamm 1: hat Arttypische Schwanzform (kurz, ohne Filamente, keine L66 Form)
• Stamm 2: mit Gabelschwanz wie bei L66 (da habe bedenken)
• Stamm 3: wie Stamm 1 aber mit viel Weisanteil.
Bei Stamm 2 bin mir unsicher ob er reinerbig und nicht ein Hybrid zwischen L333 / L66 ist, wobei eine natürliche Übergangsform nicht zu auszuschließen ist. Verkauft wurde mir als L333.
Genau diese Tiere (Typ 2) werden als L333 "Gabelschwanz" angeboten.
Was den L66 Betreff: ich denke das alle L66 sollten ohne Ausnamme ein Gabelschwanz haben, sonst stellt sich von selbst die Frage: was ist was?
Ich habe alle Stämme aus verschiedenen Quellen bekommen und sie werden bei mir weiter ohne vermischen gezüchtet (Nachzuchten Typ 1u. 2 vorhanden). Bei Nachzüchten entwickelt sich die Schwanzflosse (die Form) genau wie bei der Eltern. Falls ich Bilder habe werde sie einstellen, parat habe keine.
Nur um mein Post zu ergenzen:
Im anderen Thread habe mal geschrieben dass ich sehr unsicher bei der L-Nummerierung des schwarz/weisen Hypancistrus bin und so lange keine GPS-Koordinate bei den Importen vorliegen man kann alles vermuten, z.B. Selektierung nach Muster und Weisanteil un bessere Preise zu bekommen.
Somit sind die L-Nummer bei Neuimporte nur mit Vorsicht zu genissen. Grauimport (Schmugelware) über Kolumbien und Venezuela sind auch unsicher.
Gruß,
Christoph