Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2011, 22:55   #8
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

da hast Du nicht ganz unrecht, die Erstbeschreibungen der drei Arten sind nach heutigen Maßstäben dürftig. Die Erstbeschreibung von C. fowleri beruht nur auf einem Exemplar (ein weiteres ist aber wissenschaftlich erfasst), bei C. semiaquilus sind es 2-3 (ein Exemplar teilweise zerstört) und bei C. coriatae auch nur 5.

Es sind zwar in der Erstbeschreibung von C. coriatae auch morphometrische Unterschiede genannt, aber hauptsächlich baut die Argumentation auf Zeichnungsunterschieden auf, was aus heutiger Sicht angesichts der hohen Variabilität dieser Arten unzureichend ist. Auch die morphometrischen Unterschiede sind wohl nicht ausgeprägt genug, um diese beiden Arten sicher unterscheiden zu können bzw. sicher von zwei Arten ausgehen zu können.

C. semiaquilus hingegen weicht in den genannten Eigenschaften stark ab, so dass dies m.E. über das normale Maß einer innerartlichen Variabilität hinaus geht. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal im direkten Vergleich (fowleri vs. semiaquilus) ist die genaue Form der Zähnung der Pektoralstacheln.

Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Heisst also das ich jetzt nicht mal eben unter 50-60 Tieren aufgrund farblicher Unterschiede evtl. ein paar fowleri rausfangen kann.
Es kann durchaus sein, dass dort auch C. fowleri in der Gruppe sind. Die kommen zu allem Überfluss teilweise ja auch noch zusammen mit C. semiaquilus vor. Eine Vermischung der Arten beim Exporteur ist sicher auch nicht ganz unwahrscheinlich. Ich habe beim oberen Tier im ersten Bild (das ist einigermaßen unverzerrt und von der Seite) die relativen Maße abgenommen und sie passen perfekt zur Erstbeschreibung. Bei den anderen habe ich nicht nachgemessen, würde aber davon ausgehen, dass alle abgebildeten Tiere C. semiaquilus sind (die typische Zeichnung haben sie ja auch).

Farbliche Unterschiede können ein erstes Indiz sein, ich würde es aber dann bei einigen Exemplaren absichern. Es könnten auch nur Standortvarianten o.ä. der gleichen Art sein...
An der Lage der Dorsale müsste man C. semiaquilus im direkten Vergleich schon gut von den anderen unterscheiden können. Bei C. semiaquilus sitzt die deutlich weiter hinten bzw. Schnauze und Kopf sind relativ länger.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten