Hallo!
Warum machst du es nicht über Luft. Es gibt sehr leise Membranpumpen. Den Luftheber kannst du dir ganz leicht selbst aus PVC formen. Wenn du dort dann noch nen Mini Ausströmer reinsteckst, statt nur den Schlauch, dann wird mehr Wasser mitgerissen und es kommt nicht zum "Gluckern" durch zuviel Luft. Das hat den Vorteil, dass die Durchflussgeschwindigkeit sehr niedrig ist und dennoch viel Sauerstoff eingeleitet wird. Wenn du hinter die Matte noch Keramikröhrchen oder Ähnliches platzierst, erreichst du eine super biologische Filterung des Wassers. Ich würde eher eine zusätzliche Pumpe installieren, die durch eine hohe Leistung Strömung erzeugt und mechanisch filtert.
Also ich verwende dieses Prinzip der getrennten mechanischen und biologischen Filterung erfolgreich in einem 45l Becken. Während meine 4 jungen L 333 in einem 160l Becken mit Außenfilter kaum gewachsen sind, kann ich ihnen jetzt trotz des deutlich kleineren Beckens quasi beim Wachsen zuschauen. Sie haben jetzt einen selbst gebauten (luftbetriebenen) Filter aus Plexiglas gefüllt mit Schwamm, Torf und massig Keramikröhrchen und zur Schnellfilterung einen kleinen Innenfilter mit angegebener Leistung von 350l/h.
Und noch ein Nachtrag: UV LED ist quatsch! Die sind zwar günstig, bringen aber auch nichts! Außerdem ist eine dauerhafte UV Filterung so ziemlich das schlimmste, was du deinen Fischen antun kannst, zumindest falls du vorhast, Fische abzugeben oder falls du die UV Filterung irgendwann entfernst. Klasse ist es aber bei schlimmen Algenplagen. Da hängst du das Ding ein paar Tage rein und dein Becken sieht aus wie geleckt! Auch wenn du Barschlaich oder ähnliches ohne Eltern aufziehen willst, kannst du durch kurzzeitigen Einsatz eines UV Filters eine Laichverpilzung verhindern.
Aber danach sollte das Ding wieder weg!
MfG Stefan
|