Hallo Volker,
Zitat:
Zitat von Alenquer
Wie du oben lesen kannst, habe ich dort geschrieben das nur bei weichem Wasser dieses angesäuert(also unter pH 7) wird und erst dadurch eine bakterienhemmende bzw. verminderde Wirkung eintritt.
Hast du hartes Wasser kannst du den Torf, Seemandelbaumblätter, Buchen-, Eichenlaub und Erlenzäpfchen neben das Aquarium legen, das hätte die gleiche Wirkung.
|
Qutsch! seit wann muss das Wasser weich und sauer sein um Wirkung von Gerb- und Huminstoffen zu entfalten?!
Zitat:
Ich habe nichts anderes behauptet.
|
von wegen!
Ich habe nichts anderes von Dir erwartet: Besserwisser, für immer Besserwisser!
Immer das letzte Wort zu haben!
Für Dich Huminstoffe und Gerbstoffe schienen das gleiche Bedeutung zu haben.
Zitat aus Wiki:
Zitat:
Ein Gerbstoff ist ein Stoff, der sich bei Kontakt mit Eiweiß (Protein) mit diesem verbindet. Die Eigenschaften der Proteine werden dadurch verändert.
Das in den Proteinen gebundene Wasser wird durch die Gerbstoffe verdrängt und es kommt zu einer Entwässerung.
Die Proteine können durch Mikroorganismen nicht mehr oder nur mehr sehr schwer abgebaut werden.
Das Quellvermögen in Wasser, Säuren und Laugen ist stark vermindert.
Die Temperaturbeständigkeit wird erhöht.
Biologisch aktive Eiweißstoffe werden durch Gerbstoffe denaturiert und sind nicht mehr biologisch aktiv.
Strukturierte Eiweißstoffe z. B. Kollagen der Haut, behalten ihre natürliche Struktur. Die Strukturen werden aber durch die Gerbstoffe mehr oder weniger stark vernetzt.
|
Nicht die Säure totet die Bakterien und Infusorien, es sind die Gerbstoffe; weiches und saueres Wasser ist überhaupt nicht erforderlich.
Zur Info
z.B.: Kokosmehl enthält sehr viele Gerbstoffe und sehr wenig Huminstoffe somit bleibt der pH Wert fast unverändert, aber das Wasser wird sehr stark braun eingefärbt und wirkt sehr stark antiseptisch.
Gruß,
Christoph