Hallo zusammen,
letzte Woche haben wir dann erst die drei Männchen überführt und ein paar Tage später die zwei Weibchen.
Der Umzug hat recht gut geklappt. Es ist uns gelungen, alle Welse mit einer Höhle aus dem Becken zu heben, so dass ihnen eine anstrengende Jagd und uns eine Beckenumgestaltung erpart wurde. Trotzdem war es sicher nicht ohne Stress für die Welse, aber ich denke, sie haben es sehr gut überstanden.
Die drei Kerle waren die ersten Tage ohne Weibchen noch relativ ruhig. Vielleicht brauchten sie eine Eingewöhnungszeit? Die Weibchen brauchten keine und die Männchen haben sie inzwischen offensichtlich hinter sich.
Es ist unglaublich, wie lebendig die Welse in den gemeinsamen Tagen im neuen Becken waren! Sie waren ganz viel unterwegs, benutzten alle fünf alle Bereiche des Beckens (während im alten Becken manche der Welse so weit wir das gesehen haben immer in bestimmten Bereichen blieben), haben sich ständig gegenseitig weggejagt und schwammen die Scheiben öfter und weiter raus als sonst.
Besonders eines der Weibchen war ständig dabei, die Scheiben abzuschwimmen. Paarungsstimmung? Vielleicht. Allerdings bleiben die Männchen zur Zeit nicht ausdauernd in einer Höhle und warten auf ein kommendes Weibchen.
Ich weiß nicht, ob sie so munter sind, weil sie noch Reviere abstecken müssen oder ob sie sich einfach extrem wohl fühlen. Gleichzeitig mit dem Umzug ging ja eine Temperaturerhöhung von statten (die eigentlich über Tage ganz langsam erfolgen wollte und dann mit den hohen Außentemperaturen ruck zuck da war) und im neuen Becken können sie sich ja die ganze Zeit dicht zwischen geschützen Bereichen bewegen. Vielleicht gibt ihnen das Sicherheit, die sie so im alten Becken nicht hatten. Auf jeden Fall ist es unheimlich spannend zu beobachten.
Natürlich haben sie auch schon fleißig ihre Spuren hinterlassen: Unmengen Kot, die auf dem frischen Sand wunderbar auffallen und reichlich Sandbuddelei.
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Allerdings werden die Fotos vom neuen Becken durch das dunklere Licht leider deutlich schlechter als im alten Becken. Das ist schade.
Na ja, bis hatte ich natürlich auch noch nicht so viele Versuche. Vielleicht wird es ja noch besser.
Bild vom Gesamtbecken:
Hinterlassenschaften:
Ich hatte von rechts nach links eine gerade Sandoberfläche gemacht:
So viel wirbelt auf, wenn sich zwei Weibchen an der Futterstelle begegnen:
Zusätzlich habe ich noch ein Video gemacht, bei dem man die hohe Aktivität der Welse sehr gut sehen kann. Die Qualität ist nur leider nicht die beste:
https://www.youtube.com/watch?v=74J4TbFfgVk
Ich habe unsere L 38 im Gesellschaftsbecken immer für muntere und aktive Gesellen gehalten, aber im Vergleich zu dem, was sie jetzt im Artbecken zeigen, war das nichts. Es war eindeutig die richtige Entscheidung!
Liebe Grüße,
Kerstin