Hallo Stephan
Schlecht zu beantworten, ich versuche es trotzdem.
Wenn Du auf meiner Zeichnung schaust siehst Du den Torfwasser Ausgang das Röhrchen geht bis 2mm vor den Boden deshalb ist auch ein HMF Filterschwamm und Filterwatte davor.
Wenn man die Schwebstoffe zurückhalten möchte setzen sich der schwamm und die Watte stark zu.
Beim Befüllen der Kanone die ich 2/3 mit Torf befüllen ohne in zu pressen nur etwas satt gerüttelt (so wie man es beim Kaffeedosen befüllen auch macht um den Rest rein zubekommen) danach schütte ich mit einer Gieskanne Wasser rein um gleichzeitig zu sehen wie der Torf aufquillt. Da schon fallen die Schwebstoffe nach unten wenn ich dann die Kanone schließe und das Wasser zu schnell aufdrehe setzt sich der Filter schon mal schnell zu und baut richtig druck auf, so das in Extremfällen kein oder kaum Wasser durchgeht.
Mit der Zeit bekommt man Übung.
Bei einem Topffilter kann evtl. das gleiche passieren wenn er genug Volumen hat um Filtermaterial und Torf aufzunehmen. (Man möchte ja nicht nur 20 Liter Wasser!)
Diese Topffilter haben zwar stärkere Durchlässe aber wenn man die Schwebstoffe raus haben möchte muss man es au dem entsprechend Filtern und wenn der mal zu sitzt geht genauso wenig. Dazu kommt wenn man wie im manchen Gegenden einen Leitungsdruck zwischen 2 und 6 Bar hat wollte ich nicht neben dem Plastikfilter stehen.
Und die Keg - Behälter sind druckgeprüft bis 7 bar
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Geändert von Jumbo/Klaus (01.05.2011 um 16:20 Uhr).
Grund: Ich darf anscheinend hier keine Bilder hochladen da es nicht ging?
|