Hallo,
danke für die Antworten!
So, das Wochenende war ich viel unterwegs. Weiter geht's jetzt im Planen...
@ Jan:
180 x 40 cm Grundfläche? Das ist tatsächlich groß. Die L 38 werden doch nur 10 cm groß... Aber natürlich möchte ich ihnen wirklich genügend Platz bieten.
Die L 38 gehören übrigens nicht zu den Holz fressenden Welsen.
Salmler glaube ich erst mal nicht. Wir wollen ja auch ein Artbecken, damit wir die L 38 gezielt füttern können. Die Salmler wären ja doch wieder Nahrungskonkurrenten. Wir würden also höchstens kleine Oberflächenfische dazu setzen, anderes auf keinen Fall.
@ Clemens:
Über den Filter werden mein Mann und ich die nächsten Tage einmal gründlich nachdenken. Es soll aber wohl ein Außenfilter sein, der nimmt dann auch keinen weiteren Platz im Becken weg. Wenn wir mehr wissen, sage ich Bescheid.
Bodengrund soll unbedingt rein, ob Sand oder feinen Kies wissen wir noch nicht. Möglichst so, wie es auch im natürlichen Lebensraum der Welse ist.
In der PN hast du ja von einem 70x60x30cm Becken gesprochen. Das stelle ich mir für sie viele Peckoltia aber auf jeden Fall zu klein vor.
90x60x40cm (200 l) klingt für mich erst mal sehr vernünftig, aber ich bin noch unsicher, ob es wirklich ausreichen würde.
Also die Frage der Beckengröße ist tatsächlich die Dringlichste und zugleich eine ausgesprochen schwierige Frage. Ratschläge von anderen fallen ja wie man bisher schon sieht unterschiedlich aus.
Hier wäre ich jetzt wirklich sehr dankbar, wenn ich weitere Meinungen bezüglich der Beckengröße hören könnte!
Besonders freue ich mich natürlich, wenn ihr selbst Peckoltia oder ähnliche Welse haltet oder Informationen zur "Besatzdichte" in der Natur habt, aber auch sonst.
Bisher stehen 180 x 40 Grundfläche und 90 x 60 x 40 im Raum.
Liebe Grüße,
Kerstin
|