Hallo Yury,
dein angegebenes Beckenmaß von 150x40x30hoch ist doch ein Sondermaß,
sicherlich teurer als ein Standard maß von 150x40x40 (oder 150x50x50).
Ich würde dir zwei Eck-HMF empfehlen zwecks Backup von Heizstab und man kann mal einen Eck-HMF zum Säubern raus nehmen (was hoffentlich erst nach Jahren notwendig ist) ohne gleich Angst haben zu müssen, dass das Becken "kippt".
Weiterhin würde ich dir einen Luftheber-Antrieb empfehlen, gerade bei zwei Eck-HMF ist das die günstigere Lösung. Da die L-Welse fast alle sauerstoffreiches Wasser lieben, hättest du "zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen": Umwälzung und Sauerstoffanreicherung (und wenn's Not tut, hast du gleich noch einen Ausströmerstein angeschlossen). Die genannten Pflanzen vertragen das, trotz CO2 Austreibung, allemal.
Jetzt weiß ich nicht, wie viel Strömung der L-134 bzw. L-46 benötigt, aber du kannst dann immer noch eine Strömungspumpe mit Schnellfilter reintun, das würde dir dann nochmals unter Umständen das Wasser "Klären", sprich von Schwebstoffen befreien. (obwohl ich in meinen HMF-Becken nie viel oder gar keine Schwebstoffe hatte.)
Beleuchtung: Die Welse brauchen kein Licht, deine genannten Pflanzen schon etwas und du willst ja auch etwas im AQ sehen. Nun, also ich denke eine Röhre von ca. 100cm oder 120 cm reicht vollkommen aus.
Ich plane auch ein L-Welse-Artenbecken mit ein Paar Salmlern als Beifische, deshalb habe ich dir oben mal meine Gedanken aufgeschrieben.
So oder so ähnlich wird mein nächstes Becken aussehen.
Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
|