Hi,
Corydoras-Arten kommen oft aus kleineren Zuflüssen der bekannten großen Flüsse, da erstere oft gar keinen Namen haben oder zumindest uns unbekannt sind.
Diese sind in der Regel kühler (da abgeschattet) als der Hauptstrom und können auch eine ganz andere Wasserbeschaffenheit haben. So kommt C. adolfoi aus dem oberen Rio Negro bzw. seinen dortigen Zuflüssen (z.B. Rio Puranga), die im Gegensatz zum Hauptstrom Klarwasserflüsse sind.
Daher ist es nicht immer einfach von der "Herkunft" der Corys auf die exakten Ansprüche an Temperatur und die allgemeine Wasserbeschaffenheit zu schließen. Messwerte gibt es meistens nur aus der Trockenzeit, die für die Corys oft Extrembedingungen (fast austrocknende Restgewässer bzw. niedrige Wasserstände mit entsprechend hohen Temperaturen und teilweise sehr schlechten Wasserbedingungen) darstellen.
Kurzfristig überstehen viele Cory-Arten diese hohe Temperaturen und teilweise bei sonst perfekten Bedingungen auch länger...
Als besonders geeignet für hohe Temperaturen halte ich C. sterbai, C. haraldschultzi, C. gossei, C. guapore und C. caudimaculatus.
Wenn Du Dich auf etwa 27° C beschränkst, gehen sicher auch C. adolfoi, C. duplicareus, C. delphax und C. trilineatus, um nur mal die gängisten Arten zu nennen.
Gruß,
Karsten
__________________
|