Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2011, 18:44   #32
Jorschi
Welspapa
 
Benutzerbild von Jorschi
 
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Zwickau
Beiträge: 131
Hallo,

wie soll sich ein Druck aufbauen in einem offenen System?
Deine Ringleitung ist so dimensioniert das der Rohrwiderstand vernachlässigt werden kann (also auch die vielen Bögen). Im Bild 4 sehe ich einen offenen Abgang. Es baut sich nur ein Druck auf, wenn die Pumpe mehr fördert wie abgenommen wird. Also die Abgänge fast geschlossen oder Widerstand durch Wasser (z.B. alle Abgänge ins Wasser hängen). Bei 1m Eintauchtiefe baut sich erst ein Druck von 0,1 Bar auf.
Sind die Leitungen zu dünn ist es anders. Da baut die Membranpumpe ihren max. Druck auf und am Ende kommt noch ein laues Lüftchen.Der Rohrwiderstand veringert den Volumenstrom (schau mal in die Pumpenkennlinie). Das Diagramm zeigt dir den Volumenstrom bei Gegendruck. Der Staudruck deiner Pumpe dürfte ca. 0,3 Bar sein. Du kannst also einen Sprüdelstein in 3m Wassertiefe versenken und es kommt nur wenig bis zero.
Mach dich nicht verückt, wenn Abnehmer in vorm von Lufthebern oder Sprudelsteinen vorhanden sind klappt es. Nur die Pumpe muss halt genug Luft bei etwas Druckaufbau bringen um deinen Speicher (die dicke Ringleitung) zu "laden". Dann hast du an jedem Abgang der Leitung gleichen Druck. Das ist der "statische Druck". Wenn die kleinen Schläuche zu den Becken nicht zu lang sind kann die Luftmenge im Luftheber auch gut eingestellt werden.
Ein Membranpumpe braucht auch mit Gegendruck weniger Watt als ohne.
__________________
Grüße Jörg

Jorschi ist offline   Mit Zitat antworten