Hi,
Evolution ist ein großes Wort, davon hat ja auch niemand direkt geredet...
Ich denke aber schon, dass es einen Unterschied macht.
Eine gewisse Selektion findet durch uns schon statt. Verhaltensweisen können sich vermutlich doch recht schnell, über wenige Generationen ändern.
In unseren Becken vermehren sich eher die Exemplare, die sich am leichtesten stimulieren lassen und nicht die, die das beste Timing bzgl. Regenzeit haben, den kräftigsten Nachwuchs produzieren, oder, oder, oder...
Wenn ggf. in der Natur in einem Schwarm Corys (mal als Beispiel) ev. alle laichen, sind es bei uns oft nur einzelne Exemplare...
Zu Barschen habe ich diesbzgl. eine interessante These gehört. Wir verwenden für die Zucht in der Regel die kräftigsten, buntesten Männchen. Das sind auch in aller Regel die aggressivsten, die sich ggü. den Geschwistern durchgesetzt haben. So sind über die Generationen aus ursprünglich als eher friedlich beschriebenen Arten ziemliche Rabauken geworden. Ich kann dies nicht prüfen, aber hört sich für mich plausibel an.
In den meisten Fällen wird es m.E. so sein, dass tatsächlich NZ eher leichter zu vermehren sind. Aber auch das Gegenteil gibt es. Bei einigen Arten ist es schwierig überhaupt einen Laichansatz hinzubekommen, da kann es bei WF leichter sein, wenn diese diesen schon mitbringen.
Eigene Erfahrungen sind dies allerdings nicht, aber spiegelt meines Erachtens so in etwa den Diskussionsstand und meine Interpretationen dazu wieder.
Gruß,
Karsten
__________________
|