Hy,
Besatz: 5 L333 mi 3-5cm, 1 L200hf, 3 L204, 10 Sterbais und ~12 Salmler und 2 Rückenstreifzierschildkröten
Becken: 120x60x60 (45 ist Wasserstand, da ich noch ein Landteil für die Kröten da ist.
Temp. 25°C - PH um die 7, LW ~450
Filterung: Überdimensionierte HMF, wegen den Schildis
Futter: JBL pleco chips, algae wavers, spirulina taps, Wels Granulat, Bodentabletten (besteht aus rote müla, Artemia, daphnia), und ~ 1x im Monat gefrostet rote Mülas
Einrichtung: Unterschiedlich große Röhren aus Schiefer, Ton und Bambus, viel unterschiedliches Holz, Steine, Pflanzen aufgrund der Schildis nicht möglich
Ich hab vor 1 Monat 2 Bambusröhren gekauft. Man hat sofort gemerkt, das die den L204 am besten gefallen, besonders eine. Diese Röhre ist relativ lang und vom Durchmesser "passend". Immer wieder ist das Mänchen an diese Röhre, aber nie lange dort geblieben. Vor 2 Wochen hab ich das Becken mal ausgeräumt und groszügig Mulm abgesaugt, dabei hab ich die Röhre mal anders gelegt und ziemlich stark verbaut mit Steinen und Holz, deswegen seh ich auch so schlecht rein.
Ich kann die Tage mal versuchen von der Lage der Röhre ein Bild zu machen.
Jetzt noch ne Frage, da dies mein ersten L-wels Nachwuchs ist.
Empfiehlt es sich die Röhre rauszuholen? Oder kann ich die auch im AQ lassen? Die ist zu lang für meine Gerdkästen ^^. Ich hab nix drin was den kleinen Gefährlich werden könnte. Die Schildis haben schon vor Jahren aufgegeben Fische zu fangen. Fische zu schnell und/oder Schildis zu faul.
Undn och ne Frage, wenn die einmal gelaicht haben, kann man dann damit rechnen, das die das öfters machen?
|