Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2011, 12:52   #2
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
Nabend zusammen,

der L46 züchtet, wird wissen das man da wohl kaum Geld machen kann, sondern gerade mal sein Ausgleicht an Strom usw. vielleicht damit deckt.

Ich denke das sollte jedem klar sein. Bei denen die nur einkaufen, ist es eine andere Geschichte.

Ich denke auch, das nun hier alles gesagt wurde.

Gruss Christian
...ergo machen alle jene die keine der "wunderbaren" Hypancistren vermehren, mit ihren Hobby eine Geldvernichtungsmaschine und sollten lieber die Vermehrung sein lassen.
[Die Temperatur ein wenig senken, um Strom zu sparen, unter 24 °C sitzen die Welse auch ein wenig länger sichtbar vor ihren Höhlen, Futter spart man und die Sauerstoffversorgung kann ich auch getrost senken, wieder Stromkosten gespart...]
Laut der letzten Bestandsaufnahme glaub ich kaum das L 46 so schnell aus der Aquaristik verschwinden wird. Bei anderen Arten sieht das anders aus. Diese Arten zu vermehren heißt demnach "Hobby".
Oder sollte man seltene Arten zu höheren Preisen verkaufen, um wie in einem Geschäft auf ein Kostenausgleich + Gewinn zu kommen?
Dann werd ich meine Hara horai demnächst für 50 statt für 5 € abgeben... Ups da sind dann Wildfänge billiger!

Rechnet mal eure Preisangaben mit Hälterung auf Größe um, wie derzeit Wildfänge von L 46 angeboten werden, dann merkt ihr mal, warum man eher an "WF" interessiert ist, als an "NZ".
Dazu kommt, dass gerade bei L 46 NZ in den letzten Jahren sich ein "schlechter Zustand" breit macht, der nur auf die Preispolitik zu schieben ist.
Wen interessiert denn überhaupt die "gesunde Aufzucht", die Abgabe nur in "stabiler Größe" und vorallem darauf zu achten, dass sich die Tiere in der Zeit auch normal entwickeln. (werden "Nachzügler" eben mit der nächsten "Gelegeabfertigung" weggegeben, bis dahin sind diese auch auf dem Größenstand, nur das "Haltbarkeitsdatum" könnte vorzeitig sein, aber das ist egal, man bekommt ja auch schon im ersten Semester Konstruktionslehre die Begriffe Haltbarkeit, Garantie, Materialausfall beigebracht)

So kurz um:
Mit der Preispolitik bei L 46 NZ unterstützt ihr ebenso die Einfuhr von L 46 WF.
Gründe:
Preis - Größenverhältnis
Preis - Prestigeverhalten
Preis - Gewinndenken
Preis - Qualität

...und es gibt bestimmt noch einige mehr - schon der Bezug zum Kostenausgleich stößt auf... nicht das noch MwSt verlangt wird...

Da muß doch jeder Aquarianer denken, halt ich mir paar von denen, dann finanziert sich mein Hobby, vielleicht kommt am Ende Gewinn und sehe den Fisch eben als "Kostenausgleich". Hm, man sieht ihn eh nur seltenst oder halt eine Schwanzflosse aus einer Höhle schauend und im dunkeln wirkt schwarz-weiß besonders "prächtig, die leuchten da förmlich".

Es soll sogar Leute geben, die irgendwelche Tiere kaufen, weil sie ihn gefallen, sie die Art, Gattung, wie auch immer "sammeln" und dafür Unsummen ausgeben, obwohl von vornherein klar ist, sollten sie jemals "Nachzuchten" haben können sie diese nicht einmal für die Hälfte eines L 46 NZ "abgeben", egal ob dieser Fisch eine Rarität ist oder nicht. Erst wenn der Fisch vor dem Aussterben steht und es so gut wie nur noch eine Aquarienpopulation besteht, gewinnt der Fisch an Wert?
Für die Natur bestimmt nicht...
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten