Hi Elisa,
1. Glaube ich kaum dass du wirklich Dasyloricaria filamentosa hast (der Name Loricaria filamentosa ist ungültig), aus dem Grund den Martin schon genannt hatte, man bekommt ihn einfach nicht.
2.
Zitat:
da war so ein Bild mit der Beschriftung "Loricaria filamentosa", das sah echt haargenau so aus wie meine beiden, da stimmte alles bis aufs kleinste Detail, so gar die Zeichnung
|
Es gibt leider viele Falschbezeichnungen, auch in Büchern. So wurde oft Sturisoma festivum als S.panamense bezeichnet. Ähnlich kann es auch bei deinem Bild sein, dass nicht D.filamentosa abgebildet ist, sondern ein Exemplar einer anderen Art. Allerdings ähnelt D.filamentosa vielen anderen Hexenwelsen, so dass eine eindeutige Identifizierung nicht leicht fällt.
D.filamentosa
Laut Sterba wird diese Art um 25cm lang und stammt aus dem Rio Magdalena. Also ein 60er Becken wird für diese Art nicht ganz ausreichen.
Ich habe Beschreibungen im Internet gefunden, da sahen D.filamentosa aus wie Hemiloricaria lanceolata, auch die Größenangaben passen mit 12cm auf H.lanceolata.
Also, du siehst es ist ein ziemliches Verwirrspiel.
Nach Sterba: Der 1. Pectoral-Strahl (Brustflossenstrahl)
erreicht angelegt die Ventrale (Bauchflossen).
Der oberste Flossenstrahl der Caudale (Schwanzflosse)
ist stark verlängert.
Überprüfe das mal an deinen. Ein langes Filament ist bei 15cm langen Tieren etwa 10cm oder mehr lang.
Hi Martin,
Zitat:
aber "Rineloricaria fallax" als Zwerghexenwels zu verkaufen, ist doch wohl die Krönung, oder? Für alle, die die Fische nicht kennen: H. fallax ist einer der Hexenwelse, die in Gefangenschaft locker 18-20 cm erreichen und somit zu den größeren Arten zählt. Mit Zerghexenwels hat das nix zu tun...
|
:tfl: :tfl: :tfl:
Zitat:
Ich habe noch nie Dasyloricaria filamentosa auf einer halbwegs seriösen Liste gesehen...
|
Ich auch nicht. :cry:
mfg
Norman