Zitat:
Originally posted by marion@Jun 7 2003, 17:20
Wenn man einen HMF im Hypancistrus AQ verwendet, wie sollte die Matte sein??
Grob oder eher fein???
wennst vorhast nachwuchs im becken zu haben
dann ne feine matte und die an den rändern mit silikon zum glas hin dicht machen
|
Moin allerseits,
hier (in diesem thread, Marion ist nur der "Aufhänger") wird offensichtlich folgendes diskutiert:
- HMF
- starke Ströumg
- Dichtigkeit
Wo ist da der Widerspruch ?
Ich denke nicht, das sich das widerspricht. Ich habe ein 80 er Standardbecken mit HMF, FEINE Matte, 3cm. Die groben Matte halten nicht alles zurück, auch brauchen sie länger, bis sie "laufen" (oder gar nicht ?).
Den HMF habe ich als Eck-Filter konzipiert, gerechnet nach den Deters-Fomeln. Die Deters-Formel für die Mattenfläche kann man noch vereinfachen:
Becken-Volumen x 4,5 = Mattengöße (bei zweifacher Durchströmung).
Ich habe diese Mattengröße etwa 30% größer gemacht und lasse dies mit knapp 280 l/ h durchströmen, das ist fast 3-facher Volumeninhalt (eheim compact 300 bei Vollgas), durch die etwas größere Matte ist die Filter-Geschwindigkeit wieder im Optimum (es ist ja sowieso genug Luft in der Berechnung, da muß man die Deters-Seite nur mal sorgfältig durchlesen. Man braucht (soll) das gar nicht auf 2 Nachkommastellen genau rechnen.)
Durch die Biegung im Eckfilter ist die Matte sehr stabil (Talsperren sind auch gebogen, gegen den "Strom"), durch die Leisten (siehe link unten) wird's noch fester. Da reicht dann auch 3cm dicke aus.
Vorne vor die Matte, den Pumpenauslaß, hab ich eine Düse vom Außenfiler rangemacht, die Luft mit ansaugt. Der Strom geht ziemlich genau diagonal durchs Becken. Eine kleine Sagittaria in der gegenüberleigenden Ecke bewegt sich noch deutlich im Strom.
Ein Foto (des Filters) seht ihr unter
https://www.deters-ing.de/Gastbeitra...ttenfilter.htm ziemlich zum Schluß (Bild 7?), inzwischen wurde der Filter mit Aubias und Javafarn bewachsen, (da sieht man auch die Düse kaum noch) in 1 bis 2 Monaten wird er kaum mehr auffallen.
Jetzt habe ich:
- sehr guten Bio-Filter
- 3-fache Umwälzung pro Stunde
- starken Strom (Menege plus Düse) und gleichzeitig hohen O2 (fast Sättigung)
- dichte Matten durch Befestigungsschienen (siehe Link)
Das geht alles ganz einfach. Man muß es nur tun ! Und vielleicht mal sorgfältig AKTUELL recherchieren !
Viel Spaß beim Ausprobieren.