Hallo zusammen,
@robin
Zitat:
Zitat von kuhmuhvieh
Hallo,
ich bin gerade dabei die Isolierung zu planen, ich würde den gesamten Raum mit Styropor ausstatten und daruf Riegibsplatten verplanken.
|
Es gibt im Baustoffhandel bereits fertige Verbundplatten, sprich Rigipsplatte 12mm mit bereits aufgeklebter Isolierung/Styropor an der Rückwand in verschiedenen Stärken.
Meinen AQ-Raum :
Ich bin auf den Dachboden meiner Garage umgezogen. Ist zwar etwas anders als im Keller aber dennoch,.........Isoliert wurde der Raum m. 22mm Isolierung zwischen den Sparren und den Abtrennwänden. Rigips-Beplankung, tapeziert und mit Latexfarbe gestrichen.
Der Boden wurde mit zwei Schichten Folie abgeklebt, eine die kompl. über die ganze Fläche geht und mit der Sperrbahn der Dachflächen über, eine zweite als U-Form ausgelegt bis zum Kniestock. Als Einlegeboden 2cm wasserabweisende Spannplatte, darauf PVC-Belag, ebenfalls an den Wandanschlüssen zum U ausgeformt, ca. 6cm hoch. Und wie ich finde zwingend einen Bodenablauf in die Zwischendecke eingearbeitet der auch schon einmal bei einem AQ-Platzer ausgiebig getestet wurde

.
Mein Becken habe ich alle zusätzlich mit 4cm Styropor verklebt (Seiten- und Rückwände, sowie Bodenplatte). Alle Becken laufen sep. über Luftheber TLF 25mm Durchmesser ca. 30cm lang, angetrieben jeweils 4 Becken über eine Boyu S 4000 Membranpumpe 9W Leistungsaufnahme. Sie hat 4 Anschlüsse von einer Leistung a`180 ltr. Ich betreibe insgesamt 5 dieser Pumpen. Somit habe ich auf eine zentrale Luftversorgung verzichtet. Hat den Vorteil wie ich sehe, das wenn die zentrale Luftversorgung mal den Geist aufgibt, nicht alle Becken "tot liegen" sondern, wenn eine Membranpumpe aufgibt nur 4 Becken davon betroffen sind. Ein Membranpumpe halte ich immer als Austauschgerät bereit.
Auf eine zentrale Filterung habe ich verzichten da ich nicht möchte das im Fall der Fälle mal ein Krankheit auftreten sollte, diese sich auf den anderen Becken verteilt (.....dreimal auf Holz geklopft, bislang ohne Befund).
Für den Wasserwechsel habe ich in eine Wand einen Waschmaschinen-Abfluß eingearbeitet mit Gruchsveschluß und 3/4" Anschlußstutzen und logischerweise mit den Abfluß verbunden

. Diesen ziemlich knapp über dem Boden installiert. Mit einem 3/4" Wasserschlauch verbunden, per Gardena Schlauchkupplung auf 1/2" reduziert und mit einer JBL proflow 1000 versehen. Die tauche ich dann einfach in die Becken, soweit ich auch den Wasserwechsel machen möchte, dann einfach ins nächste AQ. Sie saugt so schnell das Wasser ab, das ich im Nebenbecken dieses so schnell garnicht befüllt bekomme.
Für die Befüllung habe ich mir unter der Küchenspüle eine zweite Wandarmatur gesetzt, ebenfalls mit einem über Adapter verbundenen 1/2" Schlauch. Am Auslaß per Übergangs-Schlauchstutzen 15mm x 1/2" IG einen Auslauf-Kugelhahn montiert, somit brauche ich einfach nur von Becken zu Becken gehen.
Mein Becken haben zwar zum Teil Bodenbohrungen, aber die habe ich verschlossen, da ich bei einer Verrohrung mit PVC-Rohr zum Wasserablassen zuviel Angst hätte das die mit pausenlos brechen und ich sie jedesmal neu verkleben muss.
Zwei Stromkreise, einer für die Beleuchtung sep. geschaltet über eine sep. Schaltuhr im Schaltschrank, ein zweiter Stromkreis für die Membranpumpen und Heizstäbe, abgesichert über FI-Schutzschalter.
Das wars im groben.
Gruß
Christian