Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2011, 12:28   #6
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen
Hi,

dem Beitrag von Jost ist nicht mehr hinzuzufügen, den Beitrag sollte man noch in den Wurzelbeitrag der FAQ einfügen, danke dafür.

Wenn ich etwas keimfrei mache, gebe ich den Startschuss für einen biologischen Wettlauf des Wachstums auf dieser Oberfläche und bis dieser entschieden ist, kann in einem Aquarium allerlei Unliebsames auf dieser Oberfläche in Erscheinung treten.
jap. Da steht zwar schon:

Zitat:
[...]Bei Mangrove und Moorkienholz sollte man dies nicht machen! Mit dem Kochen würde man hier die interne Biochemie der Wurzel durcheinander bringen und im schlimmsten Fall Mikrobakterien zerstören (davon abgesehen sind die Wurzeln teils so groß, dass sie in keinen Topf passen). Die Wurzel würde dann anfangen von innen zu faulen.
Zitat:
Es gibt einige Dinge, die man nicht mit einer Wurzel, die für ein Aquarium bestimmt ist, machen sollte. Wie schon oben in einem Textabschnitt erwähnt, sollte man vor allem Moorkien- und Mangrovenholz nicht kochen. Des weitern reicht das Abspülen von Wurzeln mit normalem Wasser. Reinigungsmittel, Basen und Säuren sind hier fehl am Platz.
Aber das würde das sicherlich noch unterstützen. Nach wie vor denke ich aber, finden die wenigstens zur "Foren Hilfe" sprich FAQ.

Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten