Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2010, 22:35   #54
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

1). Der Handel von Zierfischen in Brasilien wird dort seit Jahr und Tag durch Positivlisten geregelt, d.h. alle Arten (tw. ganze Gattungen), die dort draufstehen, dürfen exportiert werden.
Da weder die Gattung Hypancistrus noch H. zebra seit seiner wissenschaftlichen Beschreibung 1991 auf einer (über die Jahre immer mal wieder aktualisierten) Positivliste stehen oder gestanden haben, war die Ausfuhr von H. zebra Wildfängen (und allen anderen Hypancistrus-WF) schon immer illegal. PUNKT!

Regt sich hier komischerweise überhaupt keiner drüber auf.
Unkenntnis, Unwissenheit, erfolgreich verdrängt?

Dass es in Brasilien lange Zeit keinen interessiert hat, dass H. zebra als Ancistrus sp. deklariert wurden oder als andere erlaubte Art, oder dass es keine Kontrollen gab, macht die Ausfuhr auch nicht legaler.

2). Seit 2004 steht H. zebra auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten Brasiliens und somit ist auch der Fang, Haltung und Zucht in Brasilien verboten (außer zu wissenschaftlichen Zwecken und mit Ausnahmegenehmigungen), ebenso natürlich Handel und Export.
Was die Ausfuhr von H. zebra Wildfängen *vor* 2004 auch nicht legal macht (s.o.)

3). Wenn hier Züchtern vorgeworfen wird, ihnen ginge es primär ums Geld, dann kann ich nur sagen, dass es wohl vielen "Interessenten" primär ums Geld geht.

Ich glaube sagen zu können, dass ich meine NZ immer am untersten Ende der Preisskala abgegeben habe. Trotzdem verlangen 3 von 4 noch "Rabatt".

Mein Angebot dann:
>>Wenn Du bei Dir im Umkreis von einigen hundert km jemanden findest, der Tiere gleicher Anzahl, Größe, Qualität und gleichen Alters regelmäßig nachweislich günstiger anbietet als ich, können wir über den Preis nochmal reden.
Ansonsten nicht, denn dann muss ich annehmen, dass es Dir in erster Linie um den Preis geht, und nicht um die Tiere selbst.<<

Bis jetzt jedenfalls hat noch keiner dieses Angebot wahrgenommen.

Und wenn ich der Günstigste bin, gehe ich mit dem Preis nicht weiter runter. Warum auch?

4). Der zeitliche, arbeitstechnische, Mühe, Geduld, Platznot, Kosten verursachende Aufwand, der zwischen der Aufzucht eines 3 cm Spösslings und einer 7 cm NZ liegt, ist geschätzt etwa 20 mal so hoch.

Ginge man alleine danach, müssten 3 cm Tiere 7,50.- kosten, wenn NZ mit 7 cm 150.- kosten sollen.

Würde ich gerne machen, für 7,50.- anbieten, wenn ich Tausende NZ hätte. Denn dann könnte ich den Preis bestimmen.

5). Die "Weibchensammler" gehen mir dermaßen auf den Keks, und ihre Attitüde "viele Weibchen = viele NZ" zeugt nur davon, dass sie von der Zucht von H. zebra weder Ahnung noch praktische Erfahrung haben.

Und wo, bitteschön, soll der Züchter überhaupt all die schönen Weibchen hernehmen, wenn jeder, der 'ne Gruppe möchte, 2-3 mal soviele Weibchen wie Männchen haben will, und andere nur einzelne Weibchen oder gar nur Weibchen?
Die ganzen Männchen werden dann sauer eingelegt und am Neujahrstag vertilgt gegen den bösen Kater, oder was?

Gute Zuchtmännchen, die tatsächlich was taugen, stellen die klare Minderheit unter ihren Geschlechtsgenossen dar, und sind bei weitem rarer als Weibchen, soviel steht mal fest.

Da kann man allen Legalitätsfanatikern, Moralisten, Preisdrückern, Wunschträumern und Zuchttheoretikern nur ein bisschen mehr Einsicht wünschen ...

... und einen guten Rutsch und ein frohes Neues.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline