Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2010, 13:43   #5
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Zitat:
Zitat von L-337 Beitrag anzeigen
hey,
wieso verkneifen und nicht antworten?
ich bin kunde bei dir - ging lediglich um die langzeiterfahrung deiner produkte.

wenn das also problemlos klappt, sind die kästen tauglich!!

frohes fest!
Moin Rouvi
fein zu hören, mit Deiner Kundschaft bei uns

Vielleicht ist es an dieser Stelle mal sinnvoll über die einzelnen Punkte bei diesem EHK zu schreiben.
1. Also der Schwamm wo das Wasser einströmt, den haben ich in den ganzen Jahren noch nicht einmal im Betrieb reinigen müssen (und manche Kästen schwimmen bei mir locker mehr als ein halbes Jahr im Becken), ich habe aber auch relativ wenig Schwebstoffe in den Becken.
2. Den zweiten Schwamm muss ich manchmal reinigen (deshalb auch der mitgelieferte Ersatzschwamm), nämlich einerseits wenn man zuviel füttert und die Welse nicht alles verputzen, oder manchmal wenn der Schwamm relativ neu ist und sich noch keine echte Biologie in ihm ausgebildet hat, dass kann Anfangs mal nach zwei Wochen sein, aber in der Regel wenn es läuft auch hier sicher im Bereich von Monaten.
3. Die von Stephan angesprochenen Ausströmer, da kann ich aus dem Dauerbetrieb wenig zu sagen, weil ich die bei mir in der Anlage nicht nutzen kann (das hat was damit zu tun, dass die ganze Anlage mit weit über 100 Lufthebern in einer Tiefe [Druck] betrieben wird). Ich weiss aber, dass die Dinger sich genauso zusetzen wie andere Auströmer oder Luftheber und dann gereinigt werden müssen (einfach 5 Minuten in Essigessenz). Das meinte Stephan vermutlich.
4. Bleibt noch der Plastikkasten, hier insbesondere der Boden. Den hab ich noch nie (!) abgepinselt oder so, das liest man ja immer wieder. Das fressen meine Welse auf, da muss man sich aber mit der Menge an Futter ein bißchen herantasten. Wenn es mal zuviel war und es noch nicht im zweiten Schwamm hing dann habe ich das einfach mit eine Plastikpipette abgesaugt. Das passiert aber sehr selten.

Und vielleicht noch zur weiteren Erklärung: Nicht nur, dass ich die Dinger über viele Monate im Becken habe, so ein kleiner Kasten wird auch richtig voll wenn da so 30-40 Hypancistren oder über 50 Ancistren drin sind. Auch das geht völlig ohne Probleme. Die wesentlichen Gründe für den Bau dieser Dinger waren aber, ich habe wenig Zeit (im Moment etwa 50 Becken am laufen, in denen jedes Wochenende Wasser gewechselt werden muss), dass muss schnell gehen und es muss sicher für die Kleinen sein (im Moment habe ich 7 der EHKs in den verschiedenen Becken), und ich habe noch nie ein einziges Problem beim Wasserwechsel gehabt, sprich die Dinger funktionieren nicht nur im Dauerbetrieb, sondern auch bei der "Wartung" absolut verlässlich.

Also, wenn ich eins von unseren Produkten wirklich nicht mehr missen möchte, dann sind es diese Einhängekästen, ohne die könnte ich meine Zucht so sicher nicht betreiben.

Ich wünsche Euch allen viel Wels-NZ und ein frohes Weihnachstfest
Grüße
Jost
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten