Uiuiui Chiara,
jetzt wirds kompliziert...
Ich denke du weißt dass es so einge Arten Hexenwelse gibt.
Die alle auseinander zu halten ist nicht leicht.
Zitat:
Gibt es zwei verschiedene rote Hexenwelse? Die dunkleren und die richtig roten, oder sind das nur unterschiedlich starke Färbungen derselben Art?
|
Es sind nicht zwei Arten, nur die richtig roten sind Reinerbig, die dunkleren sind Bastarde aus H.sp.Red und H.lanceolata.
Zitat:
Bei den hellen Hexenwelsen, welche Kriterien gibt es da, sie zu unterscheiden?
Ich habe nämlich drei helle Hexenwelse, hellbeige mit dunkleren Flecken. Sie sollen eine kleinbleibende Art sein (Foto habe ich leider nicht...) und sie sind ein Männlein und zwei Weiblein... Sie scheinen sich in Sand einbuddeln zu möchten, schaffen es aber irgendwie nicht. Außerdem sitzen sie bei mir nicht wie die Roten an den Wurzeln...
|
hört sich nach H.beni an...
Zitat:
Habt Ihr da mal ein paar Unterscheidungskriterien? Der Fallax soll ja einen deutlichen dunklen Punkt hinter( oder vor) der Rückenflosse haben, z.B.. (Habe ich mich da überhaupt richtig erinnert?)
|
Genau, H.fallax hat ebenso wie H.formosa einen Fleck vor der Rückenflosse.
H.melini, H.teffeana und H.sp.Barcelos sind auch noch recht gut von den anderen Arten zu unterscheiden.
Und jetzt wirds schwierig... denn die anderen Arten kann man nicht so einfach unterscheiden (erst recht nicht ohne Welsatlas :cry: ). Die meisten haben dunkle Querstreifen auf dem Hinterkörper und eine grau-braune Grundfärbung. Da aber sehr viele nur sehr selten im Handel anzutreffen sind ist das erstmal nicht so schlimm...
Im Handel findet man:
oft: H.sp.Red (+Bastarde), H.fallax und H.lanceolata
weniger oft: H.beni, H.cf.parva, LG6
sehr selten: H.melini
die meisten anderen wirst du nur mit sehr viel Glück bekommen.
H.sp.Red kann man leicht von allen anderen Hexenwelsen unterscheiden, ebenso H.lanceolata.
H.fallax hat den dunklen Fleck vor der Rückenflosse, da nur H.formosa (den man aber nicht bekommt) diesen auch hat, kann man sich auch hier ziemlich sicher sein.
H.beni ist wie H.sp.Red sehr kleinbleibend (8cm) und hat eine bräunliche Körpergrundfarbe.
H.cf.parva ist auch einer der kleinbleibenden Hexenwelse ist aber grau, kann somit einigermaßen von H.beni unterschieden werden.
LG6 sehen aus wie eine Kreuzung aus Hemiloricaria und Sturisoma und verhalten sich auch so... :tfl:
H.melini haben orangene-hellbraune Punkte auf einer beigen Körpergrundfarbe.
mfg
Norman