Hi!
Zitat:
In der Größe haben L 114 keine solche Schwanzflosse mehr.
|
Stimmt, normalerweise nicht, aber es gibt definitiv auch Einzeltiere, die mit 25cm noch eine nahezu komplett orangene Caudale haben. Nur ein schmaler "Leopardenstreifen" war in der Flosse zu sehen.
Ich denke eher, in dieser Größe haben L273 keine solche Schwanzflosse, die sollten da eher lange Filamente dran haben.
Zitat:
Einen Hybriden hatte ich auch schon im Kopf, wenn auch nicht aus P. leopardus und L 114
|
Zitat:
Soweit ich weiß, ist das auch die bisher einzig bekannte/erkannte Hybridisierung von zwei Pseudacanthicus - Arten.
|
Also, FALLS es ein Hybrid ist, halte ich es für wahrscheinlicher, dass es einer ist, von dessen Existenz man weiß. Zudem würde die Größe auch noch zum Alter der Tiere aus dem ZB Amazonas passen. L273 x P. leopardus halte ich für unwahrscheinlich.
Zitat:
L114 hat ein grobes , der P. leopardus ein feineres Netzmuster, ob da bei Hybriden Punkte rauskommen bezweifel ich.
|
Also meine leopardus sind grünbraun und haben schwarze Punkte (am Kopf feinere). Meine L114 sind gelbbraun und haben schwarze Punkte (am Kopf weniger feine). Ich denk mal dass da bei Hybriden auch Punkte rauskommen würden. Der einzige L114 mit Netzmuster, den ich bisher gesehen hab, ist der im WAII als fehlfarbig abgebildete L114.
Für mich ist das einzige, was etwas ungewöhnlich für einen leopardus ist, die bräunliche Grundfarbe, alles Andere sagt ganz deutlich leopardus. Und da ich mal davon ausgehe, dass ich nicht der Einzige bin, der schonmal bräunliche statt grünliche leopardus gesehen hat, überraschen mich Eure Einschätzungen ehrlich gesagt etwas.
Ich sage: Entweder leopardus mit L114 Grundfarbe oder leopardus x L114.
lg Ansgar