Zitat:
Zitat von Alenquer
Hallo Rudolf
Also meine ehrliche Meinung zu dem Filter:
Es ist eine Tüftelei die man für sich das Optimum nennt.
|
Ich habe mal meine Verkaufsunterlagen durchgesehen und komme zu dem Schluss, dass die o.g. Aussage nicht auf persönlichen Erfahrungen mit dem U-Filter beruht. Ist mehr Hörensagen, oder?
Zitat:
Zitat von Alenquer
Genau hingesehen ist es für mich ein permanenter Wasserwechsel mit automatischer Filtersäuberung.
|
Richtig, s. meine Website.
Zitat:
Zitat von Alenquer
Also meinen Diskus damals hat es nichts ausgemacht das sie mal ein oder zwei Wochen durch einen rotzsammmelnden Filter Wasser bekamen
|
Warum hast Du die Diskushaltung aufgegeben?
Zitat:
Zitat von Alenquer
und auch heute gibt es wohl nur handverlesende Leute die diesen U-Filter benutzen.
|
Handverlesen ? => Kunden die das Produkt sehr schätzen.
Zitat:
Zitat von Alenquer
Wenn man eine Durchflussanlage installiert, hat man auch "sauberes Wasser".
Hier, das ist nichts anderes.
|
Wer eine Durchflussanlage installiert, braucht Wasser und Abwasser am AQ, perfekt! Mit dem U-Filter und dem von mir im Detail auf meinen WS beschriebenen Konzept der UO Inline Filterung kann viel Geld gespart werden ... muss man aber nicht ...
Zitat:
Zitat von Alenquer
Nun die andere Frage, wie installiere ich sowas im Wohnzimmer mit Küche und Badezimmer auf der anderen Seite der Wohnung.
|
1. Wohnzimmer umräumen
2. ... Dreck machen ;-)
Zitat:
Zitat von Alenquer
Müssen die Becken ohne jegliche Deko sein?
|
Nein, die meisten Anlagen sind Gesellschaftsanlagen oder Semisteril, s. Referenzen auf meiner Website.
Zitat:
Zitat von Alenquer
Also ich mache lieber meinen regelmässigen Wasserwechsel und Luftheber mit Mattenfilter reicht vollkommen.
Wer es etwas besser möchte, macht einen automatischen Wasserwechsel.
|
Regelmäßiger als automatisch geht kaum. Das Konzept der Mattenfilter wurde von mir gewählt, weil es die meisten Aquarieaner nachvollziehen können, und weil HMF m.E. sehr gute biologische Schnellfilter sind.
Zitat:
Zitat von Alenquer
Aber immer dran denken, je mehr Technik um so anfälliger.
|
Das mehr an Technik beim U-Filter beschränkt sich auf ein mechanisches Schwimmerventil, eine kleine Bewegungspumpe für die Beads und eine Zeitschaltuhr...
Zitat:
Zitat von Alenquer
Jeder hat seine eigene Philosophie darüber zu diskutieren bringt dann wenig.
Mein Fazit, regelmässiger Wasserwechsel, dabei Mulm absaugen, ab und an Filter reinigen.
Mehr braucht es nicht.
|
Dein Fazit trifft den Kern der Leistungen des U-Filters genau.
Und all das funktioniert beim U-Filter auch automatisch, bei Geschäftsreisen, im Urlaub, wenn man mal keine Lust hat auf den Wasserwechsel hat, krank ist, ...
Zitat:
Zitat von Alenquer
Und warum?
Rinderherz und was weiss ich für eiweisshaltiges Futter in großen Mengen versauen nun mal das Wasser mehr als ein paar Welstabs.
|
Nun, Diskusfische sind halt groß, bzw. werden groß, wenn man sie richtig füttert. Mit allen Konsequenzen für die Wasserqualität.
Ein Kunde von mir hält sich Pfauenaugenbuntbarsche mit großen Wabenschilderwelsen. Das sind Dreckschleudern ...
Eine neue Anlage ist bei einem Kunden im werden, 300 x 90 x 80 für Rochen, Diskus und Welse.
Bei Anlagen dieser Größe werden meist 20 - 30 Diskusfische eingesetzt, deren Wert die Kosten für die U-Filterung bei weitem (!) übersteigt.
Jedes Jahr verlassen mehr Menschen die Aquaristik als Hobby wieder, als Neue hinzukommen.
Fragt man nach warum, dann ist neben Problemen mit Algen (Wasserqualität), die viele Arbeit mit dem WW der Hauptgrund.
Nicht wenige meiner Kunden standen aus Zeitmangel vor der Entscheidung, entweder die Fische abzugeben und das Hobby einzustellen, oder das
Wasseraufbereitungskonzept zu überdenken.
Wer einen U-Filter gekauft hat, bleibt beim Hobby und freut sich über seine Fische, die er sonst schweren Herzens abgegeben hätte. (Meist werden sogar Fisch nachgekauft ...)
Das ist für mich die beste Bestätigung, dass das Konzept einen echten Mehrwert besitzt.
Gruss, Rudolf