Hallo zusammen,
der U-Filter ist in der Diskusaquaristik entstanden. Viele Diskusaquarianer halten auch Welse in ihren Gemeinschaftsbecken und Anlagen. Insofern spricht grundsätzlich nichts gegen einen Einsatz in Welsbecken und Anlagen.
Da jede Anlage in Punkto Aufbau, Wasserversorgung und -entsorgung, etc. anders ist, ist jeder Filterkauf und Anlagenbau mit sehr vielen und langen Gesprächen bei der Planung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme verbunden.
U-Filter kosten zwischen 0,50€ und 0,75€ je Liter Wasser Nennleistung. Das kosten Topffilter in etwa auch - allerdings ohne automatischen Wasserwechsel und Vorfilterautomatik.
Topffilter sind Rosa-Filter, Rotz Sammler die über Wochen Futterreste und Kot in sich behalten. Das ist nicht gesund für den Lebensraum Wasser. Die automatische Vorfilterreinigung des U-Filters spült mindestens 1xtgl. die groben Futterreste und Kot aus.
Besonders interessant ist weiterhin die Möglichkeit, den U-Filter in Kombination mit einem Konzentratbehälter und einer Inline-UO als vollautomatische Wasseraufbereitung zu betreiben. Dabei wird das Aquarienwasser permanent gereinigt und nur ca. 20% der "Wechselmenge" durch Frischwasser eingebracht. Das spart jede Menge Energie und Wasserkosten. Und nicht zu vergessen Zeit. ROI i.d.R. kleiner 2 Jahre.
Das alles ist bei großen (Diskus)becken gefordert, denn mal eben bei einem 2.000 Liter Becken 50% Wasserwechsel - wer hat dafür temperiertes und aufbereitetes Wasser im Wohnzimmer zur Hand?
Aquarianer sind Bastler. Wer sich eine automatisierte Anlage bauen will, der hat reichlich mit dem Aufbau, der Verrohrung und Inbetriebnahme und Wartung zu tun.
Ich habe mehr als 2 Jahre in die Entwicklung des Filters investiert.
Und ein bischen Geld.
Wer ernsthaftes Interesse am Kauf eines U-Filters für eine Anlage hat, kann mich gerne kontaktieren. Nach einem persönlichen Gespräch findet man meist auch eine Lösung.
Gruss, Rudolf
|