Wasserprobleme mit neuem Becken
Hallo Zusammen,
ich habe für eine Gruppe L 260 ein 250 l Becken eingelassen. Filterung mit Matte, eingeklebtes Filterbecken. Hatte das gleiche Becken schonmal am Laufen, funktionierte wunderbar. Eine Woche mit Starterbakterien, das war die Einfahrzeit. Mag ein wenig kurz sein, hatte bis dato noch nie Probleme. Am Tag tag der Einsetzung Wasserwerte nochmal gecheckt, alles war in Ordnung. Es handelt sich um 10 relativ große L 260. Einer ist/war leider verletzt, sollte sowieso noch in ein Quarantänebecken übergesiedelt werden. Hab die Welse am selbigen Abend noch gefüttert und hab mich schon gewundert das keiner was frisst. Sie sehen aber alle gut genährt aus. Ich dachte mir der Transportstress und eine neue Umgebung, machte mir noch keine grossen Sorgen. Am nächsten Tag sah ich das tatsächlich von dem Futter(Frost, Artemia und r. Mückenlarven) nichts angerührt wurde und hab daraufhin eine Apfelschnecke in das Becken gegeben die sich um dioe Reste kümmern sollte. nach dem dritten Tag frass immer noch keiner. Ich nahm einen Teststreifen und bekam fast nen Schock, Nitrit und Nitrat volle Lotte.
Gleich nen zusätzlichen Filter eingehängt, nochmal Starterbakterien dazugegeben und Wasserwechsel gemacht. Nächsten morgen nochmal Test, keine Besserung. Jetzt hab ich die Fische in meine anderen Becken untergebracht.
Nun die eigentliche Frage, kam die Nitrat/Nitrit explosion von den Futteresten?
Das einzige was am gleichen Tag mit in das Becken gegeben wurde sind Tonhöhlen.
Das mit den Fischen irgendetwas nicht stimmte ist mir auch klar, sonst hätten sie ja gefressen, denn anfangs waren die Wasserwerte des Beckens ja in Ordnung.
Was kann ich nun tun mit dem Becken, im Moment ist ja kein Besatz mehr drin. Dann sollten die Bakterien doch für Besserung sorgen, oder etwa nicht?
Gruß
|