Hi
Ingo hat in seinem Buch „Ingos Harnischwelszucht“ ein
Kapitel über das Phänomen der Weißlinge auf Seite 119.
Das scheint aber noch etwas anderes zu sein.
Solche Pigmentverluste sind ja auch bei L 46 und anderen
Welsen immer mal wieder zu beobachten.
Die Pigmente kommen in der Regel zwar auch wieder, aber
bei diesem Phänomen kann es schon mal einige Jahre dauern.
Es sind Tiere bekannt, die viele Jahre weiß waren und dann
wieder ihre normale Färbung angenommen haben.
Aber wie gesagt, das schein noch mal etwas anderes zu sein.
In der Datenbank haben wir einen ähnlich aussehenden Wels, auch
wieder ein Baryancistrus, ein L 47.
https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/59/cat/31
Es scheint also in der Gattung nicht weiter ungewöhnlich zu sein.
Bei Jungtieren konnte ich dieses Phänomen nicht beobachten.
Ich halte auch noch seit vielen Jahren eine Gruppe von L 18, die
nur ein wenig jünger und kleiner sind, um die 17 cm.
Bei diesen Tieren ist mir das Phänomen noch nicht aufgefallen.
Vielleicht kommt es ja noch in den nächsten Jahren dazu.
Ingo hat ebenfalls in seinem Buch „Ingos Harnischwelszucht“ einen Wels
mit solchen Verfärbungen auf Seite 172 vorgestellt.
In dem Fall ist es ein L 86. Hierbei handelt es sich um einen Oligancistrus.
Ich selben konnte das ebenfalls bei meinen Oligancistrus L 20 beobachten.
Hier war es eben so, dass es nicht bei Jungwelsen auftrat.
Bei ausgewachsenen Tieren konnte ich so etwas immer mal wieder beobachten.
Alles in allem würde ich tatsächlich davon ausgehen wollen, dass es etwas
mit der Geschlechtsreife bei diesen Gattungen zu tun hat.
Gruß Ralf