Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2010, 09:04   #24
igfas
Jungwels
 
Registriert seit: 23.08.2010
Beiträge: 35
Morgen Frank,

eine geteilte Bodenscheibe setzt man in der Regel bei rahmenlosen Aquarien ab 150cm Kantenlänge ein, um auftretende Spannungen, die bei einer nicht planen Unterlage entstehen zu vermeiden. Selbst eine Unterlage unter dem Becken vermag es nicht, diese Kräfte zu minimieren! Das geht’s eher darum das eventuelle Steine oder Sandkörner nicht zum Verhängnis werden.

Grundlegend hast du bei einem 2 m Becken große Spannungen und Scherkräfte die auf die Bodenscheibe einwirken, um dies zu minimieren kannst du nur die Scheibe teilen. Das Becken hat auch rund herum eine Silikonnaht von 10mm, darüber dann Glasstege, welche nochmals verklebt werden. Bisher ist meinem Aquarienbauer in den letzten 30 Jahren kein Becken geplatzt.

Die Glasstege in den Ecken, dienen eher der Optik. Die Naht wird zwar entlastet, würde sich aber statisch auch nicht negativ auswirken, wenn keine Glasstege da wären.

Grüße

Alex
igfas ist offline   Mit Zitat antworten