13.10.2003, 07:06
|
#3
|
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
hi kerstin,
Zitat:
Originally posted by moonflower+Oct 13 2003, 07:41 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (moonflower @ Oct 13 2003, 07:41 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-andi@Oct 13 2003, 06:27
Seid Ihr Euch sicher, dass die Albinos nur vom Braunen Antennenwels abstammen?
|
welche welsart deffinierst du genau als "braunen antennenwels"
naja, ich würde mal sagen das tier das die aquarienpopulation bildet (wobei das durchaus ein sammelsurium aus verschiedenen arten sein kann).
die ist zwar ein guter einwand, aber ich denke mal das wir das sowieso nicht so schnell geklärt bekommen.
dazu sind wohl umfangreiche wissenschaftliche untersuchungen nötig, um wirklich alle tiere gesehen und miteinander verglichen zu haben.
aber das ist ja eigentlich auch ne andere baustelle
da gibts wohl von einigen auch albinoformen :vsml:
ja, genau in diese richtugn wollte ich ja auch gehen.
es müsste aber doch eigentlich fast jede art auch als albino geben.
oder kann man eine häufung bei bestimmten wasserarten/fundorten entdecken?
ich dachte dabei an umwelteinflüsse wie quecksilber, sehr saurer ph (3-4), ...
es müsste dann doch auch peckoltia, panaques, ... als albinos geben.
es ist bei anderen tierarten ja auch so das es albinos gibt.
oder sind die ancistren genetisch empfindlicher als andere welse?
es könnte natürlich auch an mangelndem nachschub mit frischem blut liegen, dh das das evtl durch dauerhafte inzucht begünstigt wird :hmm:
[/b][/quote]
|
|
|