...na dann macht das der gute Gnatho mal - hallo.
Wie Michael schon schrieb sind meine L 401 einst von Transfish importiert wurden.
Meine Welse gehören aber nicht zum ersten Import, den Transfish damals machte und worauf diese Hypancistrus-Art die Nummer 401 erhielt, sondern waren der Zweite(?).
Die Hypancistrus, die als erstes importiert wurden (und dann eben auch die Nummer erhielten), sehen so aus wie die Tiere von Wigi72 - soweit ich das beurteilen kann...in Natura habe ich davon noch keine gesehen, sondern nur auf Bildern.
Die Ersten Tiere wurden also vielleicht auf Kilometer XX gefangen und die nächsten ein Stück weiter weg und schon sehen sie anders aus - wer weiß.
Ingo Seidel meint zu der Sache (und ich auch), dass es mindestens 2-3 verschiedene "Formen" von L 401 gibt. Einmal diese ganz Gelben (z.B. die Wigi-Tiere), dann solche wie ich habe, welche eher ins Orange gehen und dann z.B. noch
solche, die sich auch in der Körperform um einiges unterscheiden, zumindest auf den Bildern. (Ich hoffe Jost hat nichts dagegen, dass ich den Link nutze.)
Deswegen gab es dann auch den Vorschlag diese verschiedenen Stämme/Formen mit zum Beispiel a, b und c zu benennen, um zumindest etwas Übersicht hier hinein zu bekommen.
Hinzu kommen möglicherweise noch weitere Hypancistrus-Formen, die irgendwann einfach nur als L 401 bezeichnet wurden und seit dem solche seinen sollen oder Hybriden oder oder oder....
Des Weiteren gibt es ja zum Beispiel auch noch den L 428, der auch aus dem Rio Curua kommt und ebenfalls recht ähnlich aussieht.
Als Fazit kann man sagen, dass es auf jeden Fall verschiedene L 401-Stämme gibt (ähnlich wie bei L 333, doch vielleicht noch nicht ganz so verquert) und dass manche sicher auch "zu Recht" die Nummer tragen.
Eine Bestimmung im Nachhinein ist und bleibt aber wie immer schwierig, falls man nicht genau weiß woher sie stammen und auch dann ist alles nur weitesgehend Theorie.
Grüße
Christopher