Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2010, 09:03   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Spannendes Thema. Tun wir das doch mal etwas auseinander nehmen.
Welse mögen es Sauerstoffreich. Desshalb befüllt man die Normalen Tüten auch nur zu 1/3 mit Wasser. Damit in der Tüte viel Luft vorhanden ist , die mit der grossen Oberfläche und bei jedem "schwappen" Sauerstof ans Wasser abgibt. Wurden die Welse einzeln verpackt, 2 Tage vor dem Versand nicht gefüttert können sie auf diese Weise bei 20-25 Grad (nicht wärmer) 3-4 Tage locker transportiert werden. Die Gefahr dass sie ersticken scheint grösser zu sein, als ein allfälliges Wasser-kippen. Desshalb => 1/3 Wasser und 2/3 Luft. Tut man die Beutel zwischenzeitlich öffnen und auslüften und wieder verschliessen sind auch längere Transporte denkbar.
Problematik ist der Platzverlust. Denn 6-8 adulte Hypancistrus oder Nachzuchten anderer Welse einzeln verpackt und die Box ist voll.
Gäbe es Beutel die ohne 2/3 Luft auskommen so liessen sich 2/3 mehr Welse in einer Box transportieren. => Toll
Aber, würde es diese Beutel geben die durch die Hülle genügend Sauerstof aufnehmen können(aus sicht der Welse). So hätte der Handel (Fischversand ) die schon längst für sich entdeckt. Namhafte Händler wie AQ_Global oder Deister versenden aber nach-wie-vor in Normalotüten.


@ Daniel
erklär mal wie man aufpustet ohne vorher einzuatmen *g


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten