Kann man "Hybriden" als solche erkennen?
Hallo,
munter geht es hier im Moment mit dem Thema "Hybriden" ab. Vielleicht ist es manchmal auch nur "Artenmixmax". Egal...
Meine Frage: hat jemand über viele Jahre einen Stamm (an besten Wildfänge aus einer Hand) aquaristisch vermehrt? Haben sich die äußerlichen Merkmale geändert? Waren die Bedingungen (Wasser, Futter, Beifische oder sonstiges) immer die gleichen, usw?
Unter aquaristischen Bedingungen ist das Herkunftsbiotop (Syntop) von Wildfängen schon mal nicht identisch, die neue "Behausung" ist sogar ein neues Biotop.
Im Zuge der Evolution (je nach Haltung) könnte doch unter aquaristischen Bedingungen aus einer reinstämmigen Art mit (un)bestimmten Verhältnissen eine optisch nicht mehr so übereinstimmende Population entstehen, oder? Das ist meine Frage...
Gruß
Corina
Hm, meine L 260 sahen anders aus, als die jetzt als "sicher" bestimmten der L-Codierung. Aber sicher bin ich mir auch nicht.
Mein L 399/400-Nachwuchs sah schon nach einer Generation anders aus als viele anderer Vermehrer. (Ich habe meine aus der niedersächsichen Hauptstadt)
Geändert von Corina (26.05.2010 um 00:32 Uhr).
|