Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.04.2010, 09:47   #16
Dimension
Welspapa
 
Benutzerbild von Dimension
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
Servus Ralf!

"Mopsköpfe sind in der eigentlichen Aquaristik nicht vererbbar.
Wenn man gezielt immer nur Mopsköpfe über mehrere Generationen
züchten würde, kann sich mit großer Wahrscheinlichkeit nach
die Deformation tatsächlich vererben."

Ich bin nicht sicher ob ich das richtig nachvollziehe. Entweder die Mopsköpfigkeit wäre erblich, damit genetisch bedingt und somit eine Mutation, die Mopsköpfigkeit ist einzig auf die Haltungsbedingungen zurückzuführen, oder beides.

Hier sind meine Gedanken dazu:

Fall 1, es ist erblich: Das heisst konkret, Mopsköpfe produzieren mit höherer Wahrscheinlichkeit weitere Mopsköpfe, unabhängig von äußeren Bedingungen. Die Theorie scheint ja nicht zuzutreffen von dem was ich so gelesen habe, zumindest in der "eigentlichen Aquaristik". Ich vermute mal du meinst damit die Abwesenheit von Hochzucht, analog zu den Japanern/Asiaten die mit viel Aufwand sehr rare Merkmale/Körperformen herauszüchten und es schaffen sie durch extreme Zuchtauslese genetisch zu verankern. Das sollte in diesem Fall aber auch bei "eigentlicher Aquaristik" recht schnell passieren denk ich.

Fall 2, es ist nicht erblich: also nicht erblich verankert. In diesem Fall ist die Auswahl der Elterntiere Wurst, denn wenn bestimmte Bedinungen herrschen werden nie Mopsköpfe rauskommen, und wenn diese sich verschlechtern/verändern werden mehr bis nur noch Mopsköpfe kommen. Und das Generation für Generation, ein "herauszüchten" dieses Merkmals wäre unmöglich, wenn die Parameter nicht stimmen.

Fall 3, beides: soll heissen, manche Tiere haben genetisch bedingt eine Neigung diese Mutante zu produzieren, und bestimmte Bedingungen bei der Entwicklung des Embryos führen dann zur mopsköpfigkeit. Hier würde eine gezielte Zucht zwar ebenfalls die Frequenz von MK's erhöhen, jedoch könnte man sogar einen reinen Mops-stamm wahrscheinlich dazu bringen noch normale Nachkommen zu zeugen wenn man ihnen die richtigen Bedingungen bietet. Umgekehrt müsste es Tiere geben die auch bei widrigen Bedingungen keine Möpse produzieren. Ist das der Fall?

Für mich klingt es so, als ob sich der erste und der zweite Teil deines Statements nicht miteinander vereinbaren lassen, zumal du ja im Rest des Posts eher zu Fall 2 zu tendieren scheinst.

Das ist übrigens absolut nicht respektlos gemeint, vielleicht versteh ich dich auch einfach nur falsch, daher bitte ich um Erläuterung

mfg Ceddy
Dimension ist offline   Mit Zitat antworten