Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2010, 20:55   #16
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

Zitat:
Zitat von Jochen Beitrag anzeigen
es sollte halt Richtung Störwelse; Hexenwelse oder laihenhaft die von der Körperstruktur ähnlich sind...etc gehen. Ich kenne die genauen Bezeichnungen nicht. Deshalb diese Fragen in diesen für mich guten Fachforum.
Warum nicht Lamontichthys llaneros mit den Altums vergesellschaften, wenn es in diese Richtung gehen soll.
Ich denke, dass es schwierig sein wird Biotopgerecht Harnischelse auszuwählen, da diese Fischarten wohl eher nicht gemeinsam vorherrschen. Die Altums werden da wohl eher auf andere Welsfamilien treffen. Aber solang der Sauerstoffgehalt immer konstant hoch gehalten werden kann, ist L 200 HF keine schlechte Wahl. Meine Tiere waren sehr aktiv, bis eine Pumpe ausfiel und die 2. nur für Umwälzung sorgen konnte. Bis auf 1 Weibchen sind alle in wenigen Stunden gestorben, die mitinsässigen Panaqolus und Lamontichthys sp. "Kolumbien" hat es nicht gestört. Aber die Altums sind ja auch nicht unbedingt auf die extremen Wasserwerte angewiesen und da läßt sich immer ein Konsens finden.
Ach ja Hexenwelse die es extrem mögen wären Hemiloricaria melini und teffeana. Beide aus sauren Millieu, welches sie zur Vermehrung oder Nachzucht benötigen.

PS: hübsche Tiere hast du dir da zulegen können, aber der Eine sieht nicht gesund aus (4. Bild).
__________________
MfG Sven

Geändert von Hexenfreak (31.03.2010 um 20:58 Uhr).
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten