Hi Hans-Peter,
Zitat:
Zitat von oskar
Danke Andi für die Erklärungen.
|
kein Problem
Zitat:
Zitat von oskar
Mein L hat keinen orange Saum - was könnte noch in Frage kommen?
|
eine Art aus der Gruppe um
Panaqolus albomaculatus
welche? - Keine Ahnung
ist es eine eigene Art? - Keine Ahnung
Klar ist nur, daß es eine ganze Reihe ähnlicher Formen wie
Panaqolus albomaculatus gibt, aber ob dieses alles eigene Arten, oder nur Varianten bzw. Standortformen einer Art sind - da muss mal die Wissenschaft ran.
Zitat:
Zitat von oskar
Im Mergus ist Panaqolus als "Panaquolus" erwähnt.
Druckfehler?
|
jepp, im Welsatlas steht es richtig, den anderen habe ich eh nur in einer sehr alten Version
Zitat:
Zitat von oskar
IEs müsste ohnehin "Panacolus" heissen, um lat. korrekt zu sein, denke ich.
|
Nein! Maßgeblich ist die Gattungsbeschreibung, und dort steht Panaqolus, als Ableitung von Panaque
Zitat:
Zitat von oskar
Woher kommt der Händlername "Panaque galaxias"?
|
vermutlich wegen der ähnlichen Zeichnung wie die Leporacanthicus galaxias.
LG Andi