Hallo,
nur mal so reinschmeiss... die gängigen Babaultis werden ständig bei ca. 30 Grad gehalten.. die gibts in grün und vielfarbend

von den Wasserwerten her sind sie durchaus mit Welsen zu pflegen...und zu den Neocaridina Arten kann ich auch nur sagen das sie sich ruckizucki an das jeweils vorhandene Wasser inklusive Werten gewöhnt haben.
2 Generationen sind schnell produziert....
aber wie mein doch recht "bewanderter" Vorschreiber hinzufügte ... es gibt viele Arten aus inzwischen vielen BEcken mit zig tausend verschiedenen Wasserwerten... die eigentlich ja kaum noch was mit den Werten im natürlichen Habitat zu tun haben .... mit anderen Worten .. die Aquariumkulturen sind nicht mehr das was man da draussen mal früher gefangen hat...
mfg
Sven
Ps: die sehr kurze Lebenserwartung ist ja durch den Stoffwechsel bedingt bei vielen Tieren der Fall... Neocaridina die wohl im Sommer pauschal 30 Grad vertragen mögen es im Winter eher bei 17 Grad .. dadurch verlangsamt sich der SToffwechsel und die Tiere wachsen langsamer ältern langsamer.... ob so eine Pause 100 % nötig ist oder es moralisch verwerflich ist sie ganzjährigen Sommer spüren zu lassen... kann ich hier nicht beantworten ... ich weiss ja auch nicht ob sie es überhaupt mögen so kalt...oder so warm.. das erzählen sie mir nicht ... Fakt ist bei 17 Grad kaum Reproduktion und bei 30 grad Reproduktionsexplosion
