Hallo Robin,
ich habe gerade mal auf dem PC nachgesehen, aber da ist kein Foto dabei. Die Anlage habe ich mittlerweile auf die untere Reihe reduziert. Vielleicht kann ich es aber trotzdem verständlich erklären.
Ich hatte damals zwei Reihen mit je drei Becken nebeneinander und unter den Becken standen (stehen noch) die zugehörigen Maximal-Bio-AS. Drei Becken aufeinander fand ich persönlich zu hoch. Wenn unten drunter noch Filtermedien stehen sollen, dann wird es zu hoch. Daher also "nur" zwei Reihen.
Gebaut haben wir damals aus Ytons vier parallel zueinander stehende Mauern aus Yton. In einer Höhe von ca. 1 Meter hatten die Mauern jeweils 2 gesägte Aussparungen durch die wir die Kanthölzer geschoben haben. Jedes Becken stand also auf den zwei Kanthölzern. Zwischen Kantholz und Becken kam jeweils noch eine schön dicke Styroporplatte zur Isolation und zum Niveauausgleich. Das hat prima funktioniert. Die Wände wurden soweit voneinander entfernt gebaut, dass immer genau ein Becken dazwischen passt. Also Mauer - Becken - Mauer - Becken - Mauer - Becken - Mauer.
Auf der Sichtseite (Schmalseite) der Mauer sind Magnetschnapper befestigt. Davor sind Bretter gestellt, die mit Trittblechfolie überzogen wurden ebenfalls mit Magnetschnappern. Hinter den Brettern standen dann die Filter für die beiden Reihen (Immer einer für oben und einer für unten)
Die Mauern haben wir hoch genug gemacht um oben drüber nochmals Kanthölzer für eine zweite Reihe aufzulegen. Die halten schon allein durch das Gewicht der Becken und müssen nicht befestigt werden. So sind sie auch nicht unter Spannung.
Leider steht nur noch die unterste Reihe, aber davon werde ich bei Gelegenheit mal ein Foto machen, so dass Du es Dir besser vorstellen kannst. Mal sehen, vielleicht mal später mit dem Weitwinkel austesten.
LG Elke
|